Bibtex export

 

@article{ Paus-Hasebrink2007,
 title = {Kinder als Konstrukteure ihrer Alltagsbeziehungen: zur Rolle von "Medienmarken" in Kinder-Peer-Groups},
 author = {Paus-Hasebrink, Ingrid},
 journal = {SWS-Rundschau},
 number = {1},
 pages = {26-50},
 volume = {47},
 year = {2007},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-164582},
 abstract = {'Der Beitrag beruht auf einer Rezeptionsstudie im Rahmen einer größeren Untersuchung in Deutschland über 'Medienmarken' im Alltag von Kindern. 'Medienmarken' sind Medienangebote, die einerseits von den Produzenten mit speziellen, einzigartigen Markenzeichen ausgestattet werden, andererseits - im vorliegenden Fall - von Kindern als für sie etwa im Rahmen von Peer-Groups wichtige und anerkannte 'Marke' genutzt werden. Der Artikel fragt danach, wie Kinder unterschiedlichen Alters und Geschlechts spezielle Medienmarken nutzen und wie sie diese zur Gestaltung von Beziehungen innerhalb ihrer Peer-Groups einsetzen. Dabei widmet der qualitative Untersuchungsteil der eigenen Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit von Kindern besondere Aufmerksamkeit. Es wird deutlich, dass Kinder zwar eine breite Palette an Medienangeboten nutzen - bei weitem nicht alle der ihnen offerierten Produkte erreichen aber den Status von 'Kinder-Medienmarken', die Kinder aktiv auch zur Integration in ihre Peer-Group einsetzen können. Sehr wichtig ist in diesem Kontext die in den Freundeskreisen und Peer-Groups der Kinder dominierende Lesart, d. h. jene Interpretation, die in diesen Beziehungen die wichtigste ist.' (Autorenreferat)'This article, based on a reception study in Germany about the role of 'media brands' in children's everyday lives, describes how children of different age and gender use specific media brands and how they build interactions or relations with these products in the context of their peer groups. The qualitative part focuses on the independence or the children's 'agency'. The reception study shows that children are using a wide range of media products. It becomes clear that only some of them finally earn the status of 'children media brands' and can be actively leveraged for integration into their peer group. A particular way of reading, which is accepted in children's inner circles or peer groups as a dominant mode, proves to be very important.' (author's abstract)|},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Medien; utilization; Sozialisation; Federal Republic of Germany; socialization; Kindheit; book; Kind; television; friendship; everyday life; audiovisual media; Fernsehen; childhood; Buch; audiovisuelle Medien; Rezeption; Freundschaft; Nutzung; reception; Peer Group; child; peer group; Alltag; media}}