Bibtex export

 

@incollection{ Eder1989,
 title = {Klassentheorie als Gesellschaftstheorie: Bourdieus dreifache kulturtheoretische Brechung der Klassentheorie},
 author = {Eder, Klaus},
 editor = {Eder, Klaus},
 year = {1989},
 booktitle = {Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis : Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie},
 pages = {15-34},
 series = {Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft},
 volume = {767},
 address = {Frankfurt am Main},
 publisher = {Suhrkamp},
 isbn = {3-518-28367-7},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-15287},
 abstract = {In dem Beitrag wird das Spezifikum des Bourdieuschen Zugangs zur Klassenanalyse als eine dreifache kulturtheoretische Brechung der traditionellen Klassentheorie bestimmt: Sie bricht (1) mit der Trennung von Basis und Überbau in der Klassenanalyse; sie integriert (2) die Analyse des Klassenhandelns in eine Theorie klassenspezifischer kultureller Praktiken; und sie analysiert (3) die theoretische Beschreibung einer Klassenstruktur selbst noch als ein Moment dieser Klassenstruktur. Diese dreifache Brechung wird diskutiert, um dann das damit verbundene Neue genauer zu bestimmen. Die erste kulturtheoretische Brechung der traditionellen Klassentheorie ist mit dem Versuch verbunden, die berufsförmige Konstitution von Klassenlagen zum Schlüssel der Klassenstruktur moderner Gesellschaften zu machen. Die empirische Annahme, die diese Brechung ermöglicht, lautet: Das Heben eines Berufs wird zunehmend über kulturelle Ressourcen gesteuert. Die zweite kulturtheoretische Brechung der traditionellen Klassenanalyse hat mit dem Problem zu tun, wie objektive Klassenlagen, die zunehmend über kulturelles Kapital konstituiert werden, reproduziert werden. Die dritte kulturtheoretische Brechung besteht darin, den Diskurs über soziale Klassen selbst als einen Teil der Klassenrealität zu interpretieren. Es wird herausgearbeitet, daß die kulturtheoretische Brechung des Klassenbegriffs es Bourdieu erlaubt, an die Stelle des traditionellen substantialistischen Klassenbegriffs einen konstruktivistischen Begriff zu setzen und damit die Klassenstruktur moderner Gesellschaften sichtbar zu machen. (RW2)},
 keywords = {Theorie; Bewusstsein; Handlung; occupational society; weaver; opinion; social position; kulturelle Faktoren; culture; Lebenssituation; action; Gesellschaftskritik; Meinung; social class; Struktur; consciousness; theory of society; Gesellschaftstheorie; Bourdieu, P.; cultural factors; attitude; structure; Arbeitsgesellschaft; life situation; capacity to work; social criticism; Beruf; sozialer Wandel; theory; soziale Klasse; Bourdieu, P.; Arbeitskraft; occupation; soziale Position; Kultur; social change; Weber; Einstellung}}