Endnote export

 

%T The case for a symmetric reaction function of the European Central Bank
%A Gatti, Donatella
%A Wijnbergen, Christa van
%P 11
%V 99-305
%D 1999
%K Entscheidungsfreiheit
%= 2010-09-30T15:49:00Z
%~ USB Köln
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-129117
%U http://bibliothek.wzb.eu/pdf/1999/i99-305.pdf
%X "In einem makroökonomischen Kontext, in dem die Europäische Zentralbank die
wirtschaftlichen Daten einzelner Länder anvisiert, können die strategischen
Interaktionen zwischen den Finanzbehörden der Euro-Zone als ein 'stag hunt'-Spiel
mit (mindestens) zwei pareto-Equilibrien beschrieben werden. Wir zeigen daß,
aufgrund der ungezielten Art der monetären Reaktion, eine EZB-Strategie der
monetären Vergeltung für zu hohe Ausgaben eines einzelnen Landes alle elf Länder
gleichermaßen betrifft. Dieser Kollektiveffekt erinnert an die alte Lehrermethode:
'Alle Kinder müssen nachsitzen, wenn eins aus der Reihe tanzt.' Dieser
Mechanismus macht das Spiel zwischen den Finanzbehörden zu einem
Koordinationsspiel mit mehreren Equilibrien. Anschließend befassen wir uns mit dem
in Koordinationsspielen besonders bedeutsamen Problem der Wahl zwischen
Equilibrien. In Anlehnung an Kandori et al. (1993) wenden wir Harsanyi und Selten's
(1988) Risikodominanzkriterium an, um die Bedingungen herauszufiltern, unter
denen fiskale Zurückhaltung das Equilibrium bildet, das von den beteiligten Akteuren
gewählt wird. Unsere wesentlichen Schlußfolgerungen sind, daß die EZB eine
Konvergenz der Finanzbehörden auf das pareto-optimale Equilibrium (d.h. fiskale
Zurückhaltung) sicherstellen kann, indem sie eine auf Belohnung ausgerichte,
antizyklische Strategie verfolgt, bei der die Finanzbehörden auf der Output-Ebene
entschädigt werden - sowohl für die Abgabe fiskaler Entscheidungsfreiheit als auch
für das Risiko, einer monetären Kontraktion ausgesetzt zu werden, die auf
Entwicklungen anderswo in der Euro-Wirtschaft abzielt. Das bedeutet, daß
Zinsentwicklungen wirtschaftliche Fluktuationen ausgleichen sollten, um den
relevanten Akteuren ausreichende Anreize für fiskale Zurückhaltung zu bieten." (Autorenreferat)
%X "In a macro-economic framework where the European Central Bank targets individual country data, the nature of strategic interactions between fiscal authorities in the euro-zone can be described as a stag hunt game with (at least) two equilibria that can be pareto-ranked. In fact we show that, because of the indiscriminate nature of its monetary response, an ECB strategy of monetary retaliation to any individual country's over-expenditure affects all eleven countries to the same extent. This collective effect is similar to the teacher's old favorite 'all children stay behind in the class if one misbehaves'. This mechanism, we show, makes the game between fiscal authorities a multiple equilibria co-ordination game. We subsequently address the problem of equilibrium selection that is of particular importance to co-ordination games. Following Kandori et al. (1993), we apply Harsanyi and Selten's (1988) riskdominance criterion to single out the conditions for fiscal restraint to emerge as the equilibrium selected by interacting actors. Our main conclusions are that the ECB can ensure convergence of fiscal authorities upon the pareto-optimal equilibrium (that is, fiscal restraint) by adopting a reward-oriented, counter-cyclical strategy that compensates fiscal authorities at the output level both for giving up fiscal discretion and for incurring the risk of being hit by a monetary tightening in response to developments elsewhere in the euro-economy. This means that interest rates' movements should smoothen economic fluctuations in order to give economic actors sufficient incentives to maintain restraint." (author's abstract)
%C DEU
%C Berlin
%G en
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info