Endnote export

 

%T Evaluierung der Arbeitsmarktpolitik: ein analytischer Bezugsrahmen am Beispiel des Arbeitsmarktpolitischen Rahmenprogramms in Berlin
%A Schmid,  Günther
%A Schömann, Klaus
%A Schütz, Holger
%P 71
%V 97-204
%D 1997
%= 2010-09-22T15:56:00Z
%~ USB Köln
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-128974
%X "Die vorliegende Studie entwickelt einen analytischen Bezugsrahmen für eine
idealtypische Evaluierung der Arbeitsmarktpolitik. Zur Illustration dient das
Arbeitsmarktpolitische Rahmenprogramm der Berliner Landesregierung. Dabei
standen die vom Europäischen Sozialfonds kofinanzierten Qualifizierungsprogramme im Vordergrund. In einem Bezugsrahmen wird noch keine eigentliche Evaluierung vorgenommen. Es werden lediglich die zentralen Fragen entwickelt, die wichtigen Begriffe (wie Mitnahme, Verdrängung, Substitution, tangible und intangible Kosten) definiert, die möglichen Methoden und Verfahren diskutiert
sowie die entsprechenden Datenvoraussetzungen für eine umfassende Evaluierung
genannt. Da und dort werden jedoch einzelne Schritte beispielhaft ausgeführt, und
an manchen Stellen werden Vermutungen geäußert, um die Art der erwarteten
Informationen oder Argumente zu verdeutlichen. Theoretische oder praktische
Beispiele sowie Literaturhinweise geben Anregungen zur weiteren Vertiefung und
Anwendung. Es werden fünf Etappen eines vollständigen Evaluierungsprozesses der
Arbeitsmarktpolitik unterschieden und ausgeführt: (1) Kontextanalyse, (2)
Problemanalyse, (3) Monitoring, (4) Wirkungsanalyse und (5) Nutzen-Kosten-
Analyse." (Autorenreferat)
%X "The present study develops an analytical framework for a model evaluation of labour market policy. The Labour Market Policy Framework Programme of the Berlin government serves for illustration. Special attention is given to training programmes co-financed by the European Social Fund. Strictly speaking, an analytical framework is not yet an evaluation. It only develops the central questions, defines important terms (such as deadweight, displacement, substitution, tangible and intangible costs), discusses possible methods and procedures and names the data requirements for a complete evaluation. Some steps are exemplified and concrete assumptions are sometimes formulated to clarify the kind of informations or arguments expected. Theoretical and practical examples as well as bibliographical references are provided to stimulate further research and application. Five steps of a complete evaluation process are distinguished: (1 ) context analysis, (2) problem analysis, (3) monitoring, (4) impact analysis and (5) cost-benefit-analysis." (author's abstract)
%C DEU
%C Berlin
%G de
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info