Bibtex export

 

@book{ Klemisch2005,
 title = {Landkarte Kompetenzentwicklung für Nachhaltiges Wirtschaften im Handwerk},
 author = {Klemisch, Herbert and Rauhut, Ingo and Rohn, Holger},
 year = {2005},
 series = {KNI Papers},
 pages = {68},
 volume = {02/05},
 address = {Köln},
 publisher = {Klaus Novy Institut e.V.},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-126250},
 abstract = {"Diese Veröffentlichung richtet sich in ihrem ersten Entwurf an Praktiker der Qualifizierung
und Beratung im Handwerk, aber auch an Wissenschaftler, die an den Schnittstellen von
Nachhaltigkeitsforschung und Berufsbildung tätig sind.
Kapitel 1 gibt einen Überblick zur Struktur und zum Stellenwert des Handwerks in Wirtschaft
und Gesellschaft, der u.a. die Bedeutung für Arbeitsmarkt und die Ausbildung herausarbeitet.
Kapitel 2 beinhaltet eine begriffliche Konkretisierung von nachhaltigem Wirtschaften, in
dem es die zentralen Handlungsfelder (innerbetrieblich und marktbezogen) benennt. Daran
anschließend werden vier zentrale Typen von Unternehmensprozessen herausgearbeitet,
denen wiederum neun Kategorien unternehmerischer Nachhaltigkeit zugeordnet sind.
Anhand dieser Kategorien werden Chancen und Risiken diskutiert, die das nachhaltige
Wirtschaften nach diesem Prozessverständnis von Nachhaltigkeit Handwerksbetrieben
bieten kann.
Kapitel 3 identifiziert Aktionsfelder der Nachhaltigkeit im Handwerk. Darin wird u. a. eine
Typologie des Handwerks vorgenommen, die im Wesentlichen nach der Art der Auftragsvergabe
und den Orten der Leistungserstellung differenziert. Eine beispielhafte Prozessübersicht
für das Maler- und Lackiererhandwerk vermittelt einen Eindruck davon, wie Prozessorientierung
für nachhaltiges Wirtschaften nutzbar gemacht werden kann.
Kapitel 4 beschreibt dreizehn ausgewählte Modellprojekte zur Nachhaltigkeit im Handwerk,
ohne dabei einen Anspruch auf repräsentative Auswahl und Vollständigkeit zu erheben.
Am Ende jeder Darstellung findet sich eine erste Übersicht, zu welchen Kategorien
der Nachhaltigkeit in den Projekten gearbeitet wurde.
Kapitel 5 charakterisiert neun ausgewählte Instrumente zur Umsetzung von nachhaltigem
Wirtschaften im Handwerk. Hier gilt analog zu Kapitel 4 weder der Anspruch auf Vollständigkeit
noch der auf Repräsentativität. In der Struktur sind die Instrumente nach den gleichen
Kategorien wie die Modellprojekte beschrieben. Die Übersichten in Kapitel 4 und 5
vermitteln so einen ersten Eindruck, welche Ansätze zur Umsetzung nachhaltigen Wirtschaftens
schon verfügbar sind und wo noch Entwicklungs- und Forschungsbedarf besteht.
Kapitel 6 entwickelt vor diesem Hintergrund erste Ansätze eines Qualifizierungs- und Beratungskonzeptes, das im Modellvorhaben entwickelt werden soll. Dr. Klaus Hahne vom Bundesinstitut für Berufsbildung geht am Beispiel der regenerativen Energien der Frage
nach, welche Kompetenzen und Qualifikationen für die Gestaltung von Lebenssituationen
und beruflichen Handlungssituationen im Sinne der Nachhaltigkeit notwendig sind.
Abgerundet wird dieses Kapitel durch einen Beitrag über die Konzeption einer Qualifizierung
zum Fachberater für nachhaltiges Wirtschaften.
Die Landkarte wird im Rahmen des Modellvorhabens fortgeschrieben und soll in seiner
Abschlussversion ein vielfältig nutzbares Dokument auch für handwerkliche Praktiker werden,
das die Ergebnisse eines nachhaltigen Wirtschaftens im Handwerk mit viel 'good
practice' dokumentiert." (Autorenreferat)},
 keywords = {competence; nachhaltige Entwicklung; Handwerker; handicraft trade; sustainability; Kompetenz; craftsman; Betrieb; Handwerk; vocational education; Berufsbildung; Nachhaltigkeit; sustainable development; firm}}