Bibtex export

 

@book{ Mayer-Tasch2004,
 title = {Nachhaltige Energieversorgung in Entwicklungsländern: zur Rolle der Weltbank in Mosambik},
 author = {Mayer-Tasch, Lucius},
 year = {2004},
 series = {Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung},
 pages = {VII,153},
 volume = {2004-004},
 address = {Berlin},
 publisher = {Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-118052},
 abstract = {Der Energiesektor ist sowohl für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes als auch für die Bewältigung des Treibhauseffekts von zentraler Bedeutung: etwa 75% der globalen, vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen entstehen bei der Energienutzung. Dies gilt auch - und immer mehr - für die Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationsländer, deren jährliche Treibhausgasemissionen die der Industrieländer bald übersteigen werden. Aus diesem Grund wird verstärkt eine globale 'Energiewende' gefordert. Ziel einer solchen Wende ist die Abkehr von der Nutzung fossiler Energieträger und der Aufbau einer auf erneuerbaren Energien basierenden Energieversorgung. Anhand des Fallbeispiels Mosambik wird untersucht, ob die Energieprojekte der Weltbank einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten. Dabei wird das Engagement der Weltbank im Elektrizitäts-, Kohle- und Gassektor mit Hilfe von ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeitskriterien analysiert. Die Ergebnisse dieser Untersuchung können u.U. als Anzeichen der Reform(un)fähigkeit der Weltbank gewertet werden. Mosambik wird als Fallstudie gewählt, weil die Weltbank dort sehr aktiv ist und auch im Energiesektor mehrere Projekte durchgeführt hat bzw. noch durchführt. Darüber hinaus spielt das Land eine wichtige Rolle für die Energieversorgung der Region, da es Kohle, Elektrizität und Gas in die Nachbarländer exportiert. Als Voraussetzung für die Entwicklung von Kriterien zur Analyse der Energieprojekte der Weltbank wird zunächst auf das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung eingegangen. Durch die Anwendung des Leitbilds auf den Energiesektor wird der Begriff 'nachhaltige Energieversorgung' näher bestimmt. In einem zweiten Schritt gilt es dann zu präzisieren, was nachhaltige Energieversorgung im Kontext eines Entwicklungslandes bedeutet. Diese Begriffsklärung bildet die Basis für die Herausarbeitung der Kriterien zur Bewertung des Beitrags, den die Energieprojekte der Weltbank zur Verwirklichung des Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung in Mosambik leisten. Im dritten Schritt werden dann die energiepolitischen Strategien behandelt, die die Weltbank in ihren Partnerländern verfolgt. Auf dieser Grundlage werden die Energieprojekte der Weltbank in Mosambik in den größeren Zusammenhang der Reformanstrengungen der Weltbank gestellt. Nach einer Beschreibung der Struktur des Elektrizitäts-, Kohle- und Gassektors in Mosambik in einem vierten Schritt werden abschließend die Energieprojekte der Weltbank mit Hilfe der zuvor entwickelten Kriterien untersucht. (ICG2)"In the debate about a global transformation of energy systems, technology transfer and financial aid are seen as crucial factors for the promotion of sustainable energy in developing countries. As the single most important aid agency, the World Bank claims to fight both energy poverty and climate change in its partner countries. This paper analyzes the World Bank's involvement in the Mozambican energy sector by applying environmental, social and economic criteria for sustainable development. The analysis is based on interviews conducted with World Bank staff, Mozambican officials, representatives of bilateral donor organisations, NGO activists, and energy experts. It focuses on completed and on-going World Bank projects in Mozambique's electricity, coal and gas sectors. The study shows that the World Bank's involvement in each sector has both positive and negative impacts. While the World Bank claims to have stopped funding new coal development projects, it is still promoting the large-scale resumption of coal production by a private investor. It is also promoting a radical reform of the Mozambican electricity sector that might produce a decrease in energy access, especially in rural areas. At the same time the Bank is advancing the off-grid use of renewable energy and the improvement of access to electricity in peri-urban areas. By facilitating the export of natural gas to Mozambique's highly coal-dependent neighbouring country South Africa, it contributes to the reduction of greenhouse gas emissions in that country. The gas exports will generate considerable additional revenues for the Mozambican government. The future quality of governance in Mozambique will determine whether these revenues will be used for poverty alleviation or not. The case study further shows that the World Bank increasingly respects its safeguard policies in specific investment projects and integrates environmental concerns in its sector projects. At the same time it seems to keep on missing its mandate to alleviate poverty by over-emphasising liberal market reforms. Since the World Bank is both promoting fossil fuel projects and renewable energy (with GEF funds) it does not consistently incorporate climate change concerns in its energy policy choices." (author's abstract)},
 keywords = {theory-practice; Erdgas; Kohle; Energieversorgung; Energiepolitik; Energieverbrauch; energy supply; Weltbank; Afrika südlich der Sahara; Africa; natural gas; Theorie-Praxis; coal; Energiewirtschaft; Mozambique; energy consumption; sustainable development; Southern Africa; Mosambik; Afrika; environmental protection; World Bank; electricity; südliches Afrika; nachhaltige Entwicklung; energy policy; reform; promotion of development; energy industry; Elektrizität; Reform; Entwicklungsland; Entwicklungshilfepolitik; Entwicklungsförderung; Ökologie; ecology; development aid policy; Africa South of the Sahara; Umweltschutz; developing country}}