Show simple item record

Foster and adopted children in institution homes
[research report]

dc.contributor.authorKasten, Hartmutde
dc.contributor.authorKunze, Hans-Rainerde
dc.contributor.authorMühlfeld, Clausde
dc.date.accessioned2010-06-10T15:14:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T23:20:20Z
dc.date.available2012-08-29T23:20:20Z
dc.date.issued2001de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/11649
dc.description.abstractDer vorliegende Beitrag fasst die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zusammen, das in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Sozialpädagogik der Universität Bamberg, unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Claus Mühlfeld durchgeführt wurde. Das Projekt gliedert sich in zwei inhaltlich aufeinander aufbauende Phasen, eine quantitative Erhebungsphase in 621 bayerischen Heimen (Vollerhebung) und eine qualitative Erhebungsphase (Fallanalysen) in 56 Familien. In der quantitativen Erhebung ging es um die Gewinnung von statistischen und demographischen Informationen über alle 821 Pflegekinder (459 Jungen und 362 Mädchen) und 140 Adoptivkinder (71 Jungen und 69 Mädchen), die am Stichtag 31.08.1998 in bayerischen Heimen untergebracht waren. Bei der qualitativen Erhebung stand die Herausarbeitung der einzelfallspezifischen Situation im Vordergrund. Zur Absicherung dieser Daten wurden fallunabhängige und -übergreifende Interviews mit je zehn Jugendämtern und Heimen durchgeführt. Die Projektergebnisse belegen, dass die Einlösung des Anspruchs, Pflege- und Adoptiveltern auf die Übernahme ihrer Aufgabe in hinreichender Weise vorzubereiten und bei der Betreuung ihrer Kinder angemessen zu begleiten, immer wieder auf Grenzen stößt. Einige dieser Grenzen können von den Beteiligten selbst nur in geringem Maß beeinflusst werden (Datenschutz, Umfang und Qualität der Vorinformation, verfügbare Betreuungsfamilien, Zeitangebot für Beratung, Personalausstattung, Möglichkeiten der Fortbildung, institutionalisierte Angebote zur Konfliktbearbeitung zwischen Einrichtungen und Betreuungseltern). Gegenseitige Schuldzuweisungen, wie sie in den im Projekt untersuchten Problemfällen oft erfolgen, sind deshalb wenig unterstützend. Es fehlen häufig auch eine fortlaufende wissenschaftliche Begleitung des Pflege- und Adoptivkinderwesens und Möglichkeiten des Rückgriffs auf Forschungsergebnisse, etwa zu Fragen der "Passung", d.h. der Zuordnung von zu betreuendem Kind und geeigneten Eltern. (ICD)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.titlePflege- und Adoptivkinder in Heimende
dc.title.alternativeFoster and adopted children in institution homesen
dc.identifier.urlhttp://www.ifb.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifb/materialien/mat_2001_4.pdfde
dc.source.volume4-2001de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBambergde
dc.source.seriesifb-Materialiende
dc.subject.classozSozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogikde
dc.subject.classozSocial Work, Social Pedagogics, Social Planningen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozHeimde
dc.subject.thesozfoster childen
dc.subject.thesozPflegefamiliede
dc.subject.thesozupbringing in an institution homeen
dc.subject.thesozHeimkindde
dc.subject.thesozfoster familyen
dc.subject.thesozHeimerziehungde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozPflegeelternde
dc.subject.thesozHeimunterbringungde
dc.subject.thesozinstitutionalization (persons)en
dc.subject.thesozKindde
dc.subject.thesozinstitutional homeen
dc.subject.thesozchilden
dc.subject.thesozElternde
dc.subject.thesozchild brought up in an institutionen
dc.subject.thesozadoptionen
dc.subject.thesozAdoptionde
dc.subject.thesozPflegekindde
dc.subject.thesozfoster parentsen
dc.subject.thesozBayernde
dc.subject.thesozparentsen
dc.subject.thesozBavariaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-116492de
dc.date.modified2010-07-13T16:32:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10054462
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10034597
internal.identifier.thesoz10043229
internal.identifier.thesoz10037766
internal.identifier.thesoz10046505
internal.identifier.thesoz10034594
internal.identifier.thesoz10035211
internal.identifier.thesoz10034582
internal.identifier.thesoz10046501
internal.identifier.thesoz10046514
internal.identifier.thesoz10048764
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo61
internal.identifier.classoz20603
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorStaatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)de
internal.identifier.corporateeditor287de
internal.identifier.ddc360
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsanwendungsorientiertde
dc.subject.methodsapplied researchen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods1
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.series632de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record