Bibtex export

 

@book{ Bulmahn2000,
 title = {Modernity and happiness: the case of Germany},
 author = {Bulmahn, Thomas},
 year = {2000},
 series = {Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung},
 pages = {26},
 volume = {00-402},
 address = {Berlin},
 publisher = {Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-115768},
 abstract = {"The question asked in this paper is whether modern societies enable the individual to lead a happier life. It was hoped during the Age of the Enlightenment that rationally designed social conditions would lead in the future to greater prosperity, more security and increased happiness for all. Only a little of this optimism has survived into the twentieth century. In their studies on anomie, sociologists such as Durkheim, Merton and Sennett have drawn attention to the darker sides of progress. Current theories of anomie - explicit social critiques - entirely ignore the successes of modernity and discuss only its crises. In these theories, anomie is described as a structural feature of modern societies, whose destructive consequences are manifested by growing alienation, increasing social isolation and rising suicidality. Empirical analyses of data from Germany show, however, that these theses diverge from the reality. Despite rapid processes of modernisation, anomic patterns of perception and behaviour have not become more widespread over the last 20 years on the contrary, in some areas anomie has decreased significantly. Proceeding from this insight, this article proposes a correction of those models of anomie that are blind to progress. The crises of modernity are confronted with its successes, which have helped considerably to reduce anomic reactions and to stabilise subjective well-being at a high level. Finally, the article points out that this is not a stable equilibrium, rather that temporal and structural imbalances may occur in the course of modernisation processes, whose magnitudes may, however, be curbed - albeit not entirely or in every respect." (author's abstract)"In diesem Artikel wird die Frage diskutiert, ob moderne Gesellschaften den Menschen ein glückliches Leben ermöglichen. Die vernunftgemäße Gestaltung der gesellschaftlichen Verhältnisse, so hoffte man im Zeitalter der Aufklärung, würde allen mehr Wohlstand, mehr Sicherheit und mehr Glück bringen. Von diesem Optimismus ist am Ende des 20. Jahrhundert nur noch wenig geblieben. Heute lautet die Frage: Wie unglücklich macht die Moderne den Menschen? Modernisierung wird gleichgesetzt mit Exklusion und Desintegration. Anomie, Unglück und Unzufriedenheit gelten als strukturelle Merkmale moderner Gesellschaften. Empirische Analysen für die Bundesrepublik Deutschland zeigen jedoch, daß diese Thesen an der Realität vorbeigehen. Der Zusammenhang zwischen Modernisierung und subjektivem Wohlbefinden ist vielschichtiger und dynamischer, als von vielen heute behauptet wird. Ausgehend von dieser Erkenntnis wird eine Korrektur der für den gesellschaftlichen Fortschritt blinden Theorien vorgeschlagen. Den Krisen der Moderne werden die Erfolge der Moderne gegenübergestellt, die zu einer Verringerung von Anomie und zur Stabilisierung des subjektiven Wohlbefindens beitragen. Es wird deutlich gemacht, daß es sich hierbei nicht um ein stabiles Gleichgewicht handelt, sondern daß es zu temporalen und strukturellen Disbalancen kommen kann, deren Ausmaße jedoch begrenzt werden können - wenn auch nicht vollständig und in jeder Hinsicht." (Autorenreferat)},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; anomie; alte Bundesländer; modernization; Moderne; satisfaction; old federal states; Zufriedenheit; Federal Republic of Germany; sozialer Wandel; neue Bundesländer; Anomie; social change; New Federal States; modernity; Modernisierung}}