Bibtex export

 

@book{ Hasenöhrl2005,
 title = {Zivilgesellschaft, Gemeinwohl und Kollektivgüter},
 author = {Hasenöhrl, Ute},
 year = {2005},
 series = {Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Forschungsgruppe Zivilgesellschaft, Citizenship und Politische Mobilisierung in Europa},
 pages = {38},
 volume = {2005-401},
 address = {Berlin},
 publisher = {Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-114878},
 abstract = {"In den letzten zwei Jahrzehnten erlebten 'Gemeinwohl' wie 'Zivilgesellschaft' eine Renaissance als Topoi und wissenschaftliche Konzepte. Beide werden oft miteinander in Beziehung gebracht: Während der Zivilgesellschaft eine gemeinwohlfördernde Funktion zugeschrieben wird, dient das Gemeinwohl wiederum auch in wissenschaftlich-analytischen Konzepten der Zivilgesellschaft als Kennzeichen eines spezifisch 'zivilgesellschaftlichen' Handlungsmodus. Diese Gleichsetzung wird im vorliegenden Papier theoretisch wie empirisch anhand ausgewählter Fallstudien zum Gemeinwohldiskurs in Umweltkonflikten in Frage gestellt. Die vorgestellten Überlegungen beziehen sich dabei primär auf eine von Jürgen Kocka im Rahmen der Arbeitsgruppe 'Zivilgesellschaft' am WZB entwickelte Definition von Zivilgesellschaft. Der Bezug auf das Gemeinwohl wird insgesamt als nur begrenzt geeignet angesehen, zivilgesellschaftliches Handeln zu kennzeichnen. Dies nicht nur aufgrund seiner inhaltlichen Vagheit und normativen Aufladung, sondern auch deshalb, weil das Gemeinwohl in Nutzungskonflikten um Kollektivgüter als stehender Begriff verwendet wird. Die Frage, ob das jeweils umstrittene Gut die Eigenschaften eines privaten oder eines öffentlichen Gutes aufweist, bestimmt damit maßgeblich die diskursive Verwendung von 'Gemeinwohl' mit. Da zudem zivilgesellschaftliche Akteure ohnehin meist im Falle von Verteilungsfragen, die Kollektivgüter betreffen, in die öffentliche Debatte eingreifen, bietet es sich an, anstelle des Gemeinwohls die Verhandlung von Kollektivgütern in eine wissenschaftliche Konzeptualisierung zivilgesellschaftlichen Handelns aufzunehmen." (Autorenreferat)"As topoi and as scientific concepts, 'common welfare' (Gemeinwohl) and 'civil society' experienced a revitalisation within the last two decades. Both are often used in context of one another. While civil society is supposed to enhance the common welfare, the latter is, in return, perceived as characteristic for activities typical for civil society, even in scientific concepts. In this paper, this relationship is put into question, theoretically as well as empirically, taking into account selected case studies on the debate on 'common welfare' in environmental conflicts. It specifically refers to a concept of civil society developed by Jürgen Kocka within the WZB Working Group 'Civil Society: historical and comparative perspectives'. It will be shown that reference to common welfare is only suitable to a limited extent in characterising 'civil society' activities. This is not only due to its vagueness and normative charge, moreover, the 'common welfare' seems to be a set phrase in the case of conflicts regarding collective goods. Whether the goods in question can be described as private or public goods apparently influences the discursive use of 'common welfare'. Since civil society actors mostly tend to intervene in public debates concerning the distribution of collective goods, the negotiation of 'collective goods' rather than 'common welfare' should be integrated into a scientific conceptualisation of civil society." (author's abstract)},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; civil society; Handlung; Begriff; concept; Diskurs; discourse; common good; Federal Republic of Germany; Konzeption; Zivilgesellschaft; conception; action; Gemeinwohl; nonmarket good; öffentliches Gut}}