Endnote export

 

%T Die Umweltpolitik der rot-grünen Koalition: Strategien zwischen nationaler Pfadabhängigkeit und globaler Politikkonvergenz
%A Kern, Kristine
%A Koenen, Stephanie
%A Löffelsend, Tina
%P 37
%V 2003-103
%D 2003
%= 2010-06-17T09:48:00Z
%~ USB Köln
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-111536
%U http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2003/iv03-103.pdf
%X "Die Umweltpolitik gilt als wichtiger Eckpfeiler rot-grüner Politik in Deutschland. Um deren Erfolg beurteilen zu können, müssen nationale Pfadabhängigkeiten wie auch globale Politikkonvergenzen berücksichtigt werden. Deshalb wird eine Konzeption gewählt, die zwei Dimensionen umfasst: das Ausmaß des Politikwandels, der entweder radikal oder lediglich moderat sein kann, und Deutschlands Stellung im internationalen Vergleich als Vorreiter oder Nachzügler. Auf dieser Grundlage lassen sich vier Typen von politischen Strategien unterscheiden: 1. Vorangehen ('moving first'), 2. Aufholen ('catching up'), 3. in Führung bleiben ('staying ahead'), 4. Zurückbleiben ('lagging behind'). Basierend auf dieser Typologie werden vier Fälle untersucht: die Energiepolitik, die Ökologisierung des Steuersystems, die Klimapolitik und die nationale Nachhaltigkeitsstrategie. Die Fallstudien zeigen erstens, dass ein Wechsel des Politikpfades in Bereichen stattfand, die schon immer einen prominenten Platz auf der grünen Agenda eingenommen haben (Ausstieg aus der Atomenergie, Ökosteuer). Zweitens wird deutlich, dass Politikinnovationen, die sich im Ausland bereits bewährt haben, den Politikwandel erheblich erleichtern, weil diese Ansätze von politischen Unternehmern als Referenzpunkt genutzt werden können. Drittens verfolgt Deutschland in Bereichen, in denen das Land Vorreiter ist, multilaterale Strategien: Um die eigene Position zu sichern, werden andere Länder zur Übernahme ähnlicher Politiken veranlasst." (Autorenreferat)
%X "Environmental policy is considered a cornerstone of 'red-green' (Social Democratic Party-Green Party) politics in Germany. To evaluate its success, national path dependence as well as global policy convergence has to be taken into account. Therefore, we have chosen a conceptual approach that encompasses two dimensions: the scope of policy change, which can be either radical or only moderate, and Germany's international position as a pioneer or a laggard. On this basis, four types of policy strategies can be distinguished: (1) moving first, (2) catching up, (3) staying ahead, and (4) lagging behind. This typology is used to analyze four case studies: energy policy, the ecological tax reform, climate change policy, and the national sustainability strategy. The case studies show, firstly, that a policy change occurred in areas that were high on the Green Party agenda from the very beginning (phase-out of nuclear energy, ecological taxation). Secondly, it is evident that policy innovations already tested in foreign countries facilitate policy change, because policy entrepreneurs can use them as a point of reference. Thirdly, Germany pursues multilateral strategies in areas where the country is a pioneer. To guarantee Germany's position, other countries are pushed to adopt similar policies." (author's abstract)
%C DEU
%C Berlin
%G de
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info