SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(302.8Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-110975

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gar nicht so anders: eine vergleichende Analyse der Generationenbeziehungen bei Migranten und Einheimischen in der zweiten Lebenshälfte

Not so different after all: a comparative analysis of generation relationships between migrants and natives in the second half of life
[working paper]

Baykara-Krumme, Helen

Corporate Editor
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Diese Studie untersucht erstmals in Deutschland auf repräsentativer Datenbasis, wie sich die Beziehungen der älteren Eltern zu ihren erwachsenen Kindern zwischen der einheimischen und der Migrantenbevölkerung unterscheiden. Mit der zunehmenden Zahl älterer Ausländer(inn)en bekommt das Phänomen des ... view more

"Diese Studie untersucht erstmals in Deutschland auf repräsentativer Datenbasis, wie sich die Beziehungen der älteren Eltern zu ihren erwachsenen Kindern zwischen der einheimischen und der Migrantenbevölkerung unterscheiden. Mit der zunehmenden Zahl älterer Ausländer(inn)en bekommt das Phänomen des 'Altern in der Migration' größere Aufmerksamkeit. Das Hauptinteresse liegt hier auf der Familienkohäsion und den Unterstützungspotenzialen in Migrantenfamilien, zu denen bisher gegensätzliche Annahmen entweder von einem größeren Zusammenhalt oder häufigeren intergenerationalen (Kultur-)Konflikten im Vergleich zu Einheimischen existieren. Die Analysen stützen sich auf Daten des Deutschen Alterssurveys 2002 und des Sozioökonomische Panels 2001. Neben einem deskriptiv-vergleichenden Überblick dienen multivariate logistische Regressionsanalysen der Bestimmung der Determinanten von Generationenbeziehungen. Untersucht werden die Wohnsituation, die Kontakthäufigkeit und emotionale Nähe, das Ausmaß potentieller und tatsächlich erfolgter Unterstützung und intergenerationaler Probleme. Die Ergebnisse stützen weder die Kohäsions- noch die Konfliktthese. Intergenerationale Probleme sind in allen Gruppen selten, und die Mehrheit aller Beziehungen ist von großer emotionaler Verbundenheit und häufigem Kontakt gekennzeichnet. Allerdings leben Migrant(inn)en häufiger als Einheimische mit einem erwachsenen Kind im selben Haus. Ähnlich wie bei der größeren emotionalen Nähe zu den eigenen Eltern handelt es sich bei diesen Differenzen um migrantengruppenspezifische Besonderheiten, die unabhängig von anderen Faktoren bestehen. Unterschiede finden sich bei der intergenerationalen Unterstützung. Der seltenere Hilfeaustausch mit Eltern ist bei Migranten durch die größere Wohnentfernung erklärbar (transnationale Beziehung). Im Gegensatz zu Einheimischen befinden sich Migranten finanziell in der doppelten Geberrolle an Kinder und Eltern, ohne selbst nennenswerte Unterstützung zu erhalten (Nettozahlergeneration). Allerdings unterstützen sie ihre eigenen Kinder finanziell seltener als Einheimische. Die materielle Lage, nicht kulturelle Unterschiede, ist hier ausschlaggebend. Die Generationenbeziehungen in Migrantenfamilien sind denen der Einheimischen ähnlicher als allgemein angenommen. Krisendiagnosen verkennen das Ausmaß an Verbundenheit und Solidarität, allerdings ist das Unterstützungspotential auch kaum größer als bei Einheimischen. Die Bedeutung kultureller Unterschiede wird gemeinhin überschätzt." (Autorenreferat)... view less

Keywords
alien; Intergenerational relations; migrant; adulthood; Federal Republic of Germany; comparison; social relations; old age; elderly; parent-child relationship; kinship; native citizen

Classification
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior
Migration, Sociology of Migration

Method
empirical; quantitative empirical

Document language
German

Publication Year
2007

City
Berlin

Page/Pages
62 p.

Series
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte und gesellschaftliche Integration, 2007-604

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.