SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(258.6Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-110160

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Soziale Integration durch Argumentieren: aus dem Innenleben deliberativer Verfahren

Social integration through argumentation: from the inner life of deliberative processes
[lecture]

Daele, Wolfgang van den

Corporate Editor
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

Das Thema des vorliegenden Beitrages ist "Soziale Integration durch Argumentieren", man kann auch sagen: "Konfliktlösung durch Rationalität". Argumentationen verkörpern formale Rationalität, insofern sie Behauptungen, Ansprüche, Entscheidungen unter Begründungszwang setzen und in Prozesse der Prüfun... view more

Das Thema des vorliegenden Beitrages ist "Soziale Integration durch Argumentieren", man kann auch sagen: "Konfliktlösung durch Rationalität". Argumentationen verkörpern formale Rationalität, insofern sie Behauptungen, Ansprüche, Entscheidungen unter Begründungszwang setzen und in Prozesse der Prüfung von Begründungen verwickeln; insoweit geht es um rationale Verfahren. Sie zielen auf Wertrationalität, indem sie Gründe mobilisieren, die allgemeine Geltung beanspruchen können, weil man sie qua Einsicht akzeptieren muss, etwa als kognitiv wahr oder moralisch richtig; insoweit geht es um rationale Inhalte. Der Autor zeigt an drei Beispielen, dass Rationalität als Medium der Verständigung funktioniert. Er zeigt auch, dass der zwanglose Zwang der Argumente im Diskurs tatsächlich dazu führen kann, dass die Positionen streitender Parteien sich annähern und in Richtung auf ein reflexives Überlegungsgleichgewicht konvergieren, das sich als Konfliktlösung anbietet. Die Beispiele stammen aus zwei Projekten einer Abteilung, in denen zu aktuellen politischen Konflikten repräsentative, das Konfliktfeld sozial und sachlich abdeckende, diskursive Verfahren eingerichtet, moderiert und ausgewertet wurden. Im ersten Projekt waren die Risiken transgener, also gentechnisch veränderter Pflanzen ein zentrales Thema, im zweiten die Legitimität von Patenten auf Medikamente, die in armen Ländern der Dritten Welt benötigt werden, etwa AIDS-Medikamente. Die sozialwissenschaftliche Analyse zielte auf die Rationalisierungsleistungen von Diskursen. Bringen Argumentationen Rationalität zur Geltung? Über welche Mechanismen? (ICD2)... view less

Keywords
mediation; social integration; conflict resolution; conflict; conflict management; argumentation; rationality; comprehension

Classification
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy

Method
descriptive study

Document language
German

Publication Year
2006

City
Berlin

Page/Pages
20 p.

Series
WZB-Vorlesungen, 15

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.