SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(4.934Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-106865

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der pädagogische Griff nach dem Fremden: zur Haltung lokaler Initiativen gegenüber Flüchtlingen in der Bundesrepublik Deutschland

The pedagogical reach for the alien: attitude of local initiatives towards refugees in the Federal Republic of Germany
[phd thesis]

Dünnwald, Stephan

Abstract

Die Diskussionen um Einwanderung und Einwanderer in der Bundesrepublik scheinen stetem Wandel unterworfen. Dennoch gibt es auch Konstanten im gesellschaftlichen Verhältnis zu Zuwanderung. Diese Arbeit geht der Frage nach, welche Formen des Umgangs mit dem Fremden sich in Deutschland entwickelt haben... view more

Die Diskussionen um Einwanderung und Einwanderer in der Bundesrepublik scheinen stetem Wandel unterworfen. Dennoch gibt es auch Konstanten im gesellschaftlichen Verhältnis zu Zuwanderung. Diese Arbeit geht der Frage nach, welche Formen des Umgangs mit dem Fremden sich in Deutschland entwickelt haben. Der Untersuchungszeitraum sind die Phase einer verstärkten Fluchtmigration nach Deutschland zu Beginn der 90er Jahre und die dadurch angestoßene Asyldebatte. Diese Zeit ist gekennzeichnet durch eine auch unter dem Eindruck der Wiedervereinigung intensivierte Debatte um das gesellschaftliche Verhältnis zum Fremden. Wer sich die Asyldiskussion im wiedervereinigten Deutschland der frühen neunziger Jahre vergegenwärtigt, kann den Eindruck einer zutiefst zuwanderungsfeindlichen Gesellschaft bekommen: eine politische Klasse, die nur darum streitet, ob das Asylrecht gerettet werden kann, die sich aber in der Notwendigkeit der Abwehr von Flüchtlingen weitgehend einig ist, mörderische Anschläge auf Flüchtlinge und Migranten, denen Teile der Bevölkerung zustimmend zusahen, während die Behörden vielfach hilflos und untätig blieben und Appelle für eine menschenwürdige Behandlung von Flüchtlingen als realitätsfern und nicht zeitgemäß beiseite geschoben werden. Ein solcher Eindruck ist nicht grundlegend falsch, doch die aufgeführten Aspekte ergeben nicht das ganze Bild: Während rechte Überfälle auf Flüchtlinge phasenweise ein großes Medienecho auf sich zogen, Flüchtlings- und Menschenrechtsgruppen den rechtsradikalen und den behördlichen Umgang mit Flüchtlingen skandalisierten, arbeiteten auf lokaler Ebene viele kleine Gruppen an der Integration der Asylsuchenden und Flüchtlinge in die Nachbarschaft des Dorfes oder Stadtviertels. Nur gelegentlich wurde diesen Gruppen Öffentlichkeit zuteil, in den meisten Fällen leisteten sie jedoch jenseits der öffentlichen Aufmerksamkeit praktische Betreuung und Unterstützung für Flüchtlinge. Das Engagement dieser Initiativen steht im Mittelpunkt der hier vorgelegten Forschung. Thema ist somit nicht die Ausländerfeindlichkeit sondern die Ausländerfreundlichkeit. Basierend auf der ethnologischen Methode der teilnehmenden Beobachtung verfolgte ich den wohlwollenden Umgang mit dem Fremden in der Münchner Nachbarschaftsinitiative „Miteinander Leben in Sabing“, die sich 1992 kurz nach der Einrichtung einer Flüchtlingsunterkunft im Stadtviertel Sabing gründete, bis hin zu ihrer Auflösung 1998 . In der Auseinandersetzung mit der im Viertel errichteten Unterkunft, ihren Bewohnern, der Verwaltung der Nachbarschaft und Öffentlichkeit im Viertel eignete sich die Initiative mit großer Selbstverständlichkeit eine Umgangsweise an, welche ich als pädagogische Haltung ins Zentrum meiner Arbeit stelle. Den Begriff des Pädagogischen fasse ich dabei bewusst weit. Er bezeichnet den erzieherischen Gestus, mit dem die Initiative den Bewohnerinnen und Bewohnern der Flüchtlingsunterkunft begegnen, eine Legierung aus sozialem Engagement und sozialer Kontrolle, einer ‚Hilfe zur Selbsthilfe’, die Individuen zur eigenständigen Teilhabe an der Gesellschaft anleiten will, und einer auch normativen ‚Integration’, die vorab schon weiß, wie eine solche Teilhabe auszusehen hat. Anhand drei ausgewählter Fallbeispiele, dem Ringen um einen Sozialraum in der Unterkunft, der Kleidersammlung und der Kakerlakenaktion zeige ich die Entwicklung und Umsetzung dieser pädagogischen Haltung in den Aktivitäten der Nachbarschaftshilfe auf. Wie sich diese selbstverständlich eingenommene Haltung erklären lässt, wie sie in Relation zu anderen, zum Beispiel politischen Umgangsweisen mit Flüchtlingen und Migranten steht und wie diese pädagogische Haltung im weiteren Kontext von Arbeits- und Asylmigration nach Deutschland interpretiert werden kann, stellt dabei das eigentliche Forschungsinteresse meiner Arbeit dar.... view less

Keywords
policy on refugees; integration; Federal Republic of Germany; asylum seeker; assimilation; social space; citizens' action committee; group; social behavior; neighborhood; migration; pedagogical concept; refugee; twentieth century

Classification
Migration, Sociology of Migration

Method
qualitative empirical; empirical

Free Keywords
Asyl; Fremde; soziale Inklusion

Document language
German

Publication Year
2006

Publisher
IKO-Verl. f. Interkulturelle Kommunikation

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
378 p.

ISBN
978-3-88939-822-2

Status
Postprint; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.