SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(45.48 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-106701

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

How to come to terms with the past: re-visiting the German colonial genocide in Namibia

Wie kann man die Vergangenheit bewältigen: noch einmal zum kolonialen Völkermord der Deutschen im heutigen Namibia
[Zeitschriftenartikel]

Melber, Henning

Abstract

Es gibt verschiedene Arten und Weisen, die Vergangenheit zu verzerren. Ein Weg ist zum Beispiel zu dementieren, dass etwas überhaupt stattgefunden hat. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Vergangenheitsbewältigung am Beispiel des Völkermords der Deutschen an den Herero in Deutsch-Südwestafrika. ... mehr

Es gibt verschiedene Arten und Weisen, die Vergangenheit zu verzerren. Ein Weg ist zum Beispiel zu dementieren, dass etwas überhaupt stattgefunden hat. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Vergangenheitsbewältigung am Beispiel des Völkermords der Deutschen an den Herero in Deutsch-Südwestafrika. Anders als in der namibischen Öffentlichkeit ist für die Deutschen der Völkermord an den Herero ein abgeschlossenes, wenn nicht gar vergessenes Kapitel deutscher Geschichte. Wie sollen die deutsche und die namibische Regierung mit der Vergangenheit umgehen? Eine besonders strittige Frage ist die der Reparationen. Die Haltung der Bundesrepublik ist, dass man nicht einer einzige ethnische Gruppe Kompensation zahlen will, da dadurch die ethnischen Spannungen in Namibia vergrößert werden könnten. Daher werden gar keine Reparationszahlungen getätigt. Erst im August 2004 entschuldigte sich eine deutsche Ministerin am Jahrestag der Waterberg-Schlacht für den Völkermord. Dafür erhielt sie von der deutschen Opposition, die annahm, dass die Bundesrepublik nun zahlen müsste, harsche Kritik. Zahlungen blieben aber aus. Im letzen Kapitel stellt der Verfasser Vermutungen über historische Kontinuitäten zwischen dem kolonialen Völkermord und dem Holocaust an den Juden im Dritten Reich an. (ICB2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Namibia; Rassismus; Afrika südlich der Sahara; Kolonie; Afrika; Kolonialismus; südliches Afrika; Jude; Geschichtsbild; Chauvinismus; Geschichtsbewusstsein; Vergangenheitsbewältigung; Entwicklungsland; Völkermord; Reparation; Deutsches Kaiserreich; Kolonialpolitik

Klassifikation
allgemeine Geschichte
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 139-148

Zeitschriftentitel
Afrika Spectrum, 40 (2005) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.