SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(516.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-105497-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Immer nur Hass? Zivilgesellschaftliches Handeln in Deutschland nach dem 7. Oktober 2023; Civil Society Action in Germany after 7 October 2023

[Arbeitspapier]

Büttner, Finn

Körperschaftlicher Herausgeber
Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft

Abstract

Seit Oktober 2023 hat die Polarisierung in der deutschen Gesellschaft spürbar zugenommen. Menschen aus jüdischen und israelischen ebenso wie aus muslimischen und arabischen Kontexten sehen sich zunehmend mit Anfeindungen und Ausgrenzung konfrontiert. Besonders Letztere berichten, dass ihnen mediale,... mehr

Seit Oktober 2023 hat die Polarisierung in der deutschen Gesellschaft spürbar zugenommen. Menschen aus jüdischen und israelischen ebenso wie aus muslimischen und arabischen Kontexten sehen sich zunehmend mit Anfeindungen und Ausgrenzung konfrontiert. Besonders Letztere berichten, dass ihnen mediale, politische und gesellschaftliche Empathie weitgehend versagt blieb. Ihre Bestürzung, Wut und Trauer wurden oft nicht geduldet, teils sogar öffentlich geächtet - was das Gefühl der Ausgrenzung weiter verstärkte. Zivilgesellschaftliche Organisationen (ZGO), die sich um Verständigung im Kontext des deutschen Umgangs mit dem Krieg in Gaza bemühen, geraten seitdem zunehmend unter Druck. Ihnen, wird teils pauschal vorgeworfen, "Hass zu verbreiten" - häufig in Form von Antisemitismus-Beschuldigungen. Diese Untersuchung geht diesem Vorwurf nach und fragt, wie diese ZGO tatsächlich arbeiten - und welche Rolle sie in einem zunehmend polarisierten Klima spielen. Diese Studie beruht auf sieben qualitativen Interviews (April-August 2025) sowie ergänzenden Hintergrundgesprächen mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Die befragten Organisationen - von religiösen Gemeinden über Stiftungen bis zu jungen Dialoginitiativen - repräsentieren ein breites Spektrum zivilgesellschaftlichen Engagements in Deutschland.... weniger


Since October 2023, polarization within German society has visibly intensified. People from Jewish and Israeli, as well as from Muslim and Arab backgrounds, increasingly find themselves confronted with hostility and exclusion. Especially the latter report that media, political, and societal empathy ... mehr

Since October 2023, polarization within German society has visibly intensified. People from Jewish and Israeli, as well as from Muslim and Arab backgrounds, increasingly find themselves confronted with hostility and exclusion. Especially the latter report that media, political, and societal empathy has largely been denied to them. Their expressions of shock, anger, and grief were often not tolerated, sometimes even publicly condemned - which further deepened their sense of marginalization. Civil society organizations (CSO) that have sought to foster understanding in the context of Germany’s response to the war in Gaza have since come under growing pressure. They are at times accused, in sweeping terms, of "spreading hate" - often in the form of allegations of antisemitism. This study investigates such accusations and examines how these organizations actually work and what role they play within an increasingly polarized climate. The study is based on seven qualitative interviews (April-August 2025) as well as supplementary background conversations with figures from academia and civil society. The interviewed organizations ranging from religious communities and foundations to young dialogue initiatives - represent a broad spectrum of civic engagement in Germany.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Hass; Zivilgesellschaft; bürgerschaftliches Engagement; palästinensisch-israelischer Konflikt; Polarisierung; Jude; Israel; Muslim; arabische Länder; Exklusion; nichtstaatliche Organisation

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
38 S.

Schriftenreihe
Europa Bottom-Up, 30

ISSN
2197-6821

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.