SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
This document is under embargo

Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 25. Sept. 2027

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-105162-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zwischen Ablehnung und Affirmation: Ostdeutschland und der Streit um Identitätspolitik

[Zeitschriftenartikel]

Ramin, Lucas von

Abstract

Die Diskussion um den gesellschaftlichen Mehrwert von Identitätspolitik gehört zu den zentralen politischen Debatten der letzten Jahre. Identitätspolitik steht dabei im Spannungsfeld zwischen legitimen Anerkennungskämpfen benachteiligter Gruppen und der Warnung vor einem Zerfall des gesellschaftlich... mehr

Die Diskussion um den gesellschaftlichen Mehrwert von Identitätspolitik gehört zu den zentralen politischen Debatten der letzten Jahre. Identitätspolitik steht dabei im Spannungsfeld zwischen legitimen Anerkennungskämpfen benachteiligter Gruppen und der Warnung vor einem Zerfall des gesellschaftlichen Zusammenhalts durch die Fragmentierung in einzelne Gruppenzugehörigkeiten. Besonders deutlich wird dieses Spannungsfeld an einem spezifischen Identitätsbildungsprozess, der in der Debatte oft nur am Rande behandelt wird: der Frage nach einer ostdeutschen Identität. Der vorliegende Beitrag beleuchtet das Konzept der Identitätspolitik und untersucht seine Bedeutung im Kontext von Emanzipations- und Demokratisierungsprozessen. Dabei werden zentrale Kritikpunkte wie der Essentialismus- und der Kulturalismusvorwurf diskutiert. Darüber hinaus wird das Konzept einer demokratischen Identitätspolitik am Fallbeispiel Ostdeutschland kritisch hinterfragt. Auf der Grundlage einer Hermeneutik der Marginalisierung des Ostens und der damit verbundenen Identitätspolitiken, die durch empirische Studien untermauert wird, soll diskutiert werden, inwiefern der Anspruch auf politische Emanzipation und Ermächtigung haltbar ist.... weniger


The discussion about the added value of identity politics has been one of the central political debates of recent years. Identity politics is caught between legitimate struggles for recognition of disadvantaged groups and the warnings of a break-up of social cohesion through fragmentation into indiv... mehr

The discussion about the added value of identity politics has been one of the central political debates of recent years. Identity politics is caught between legitimate struggles for recognition of disadvantaged groups and the warnings of a break-up of social cohesion through fragmentation into individual group affiliations. This tension is particularly evident in a specific process of identity formation that is often only marginally addressed in the debate: the question of an East German identity. This article sheds light on the concept of identity politics and examines its significance in the context of emancipation and democratization processes. Key points of criticism, such as the accusations of essentialism and culturalism, are discussed. In addition, the concept of democratic identity politics is critically examined using Eastern Germany as a case study. On the basis of a hermeneutics of the marginalization of the East and the associated identity politics, supported by empirical studies, the article discusses whether the claim to political emancipation and empowerment is sustainable.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Radikaldemokratie; Populismus; Bundesrepublik Deutschland; neue Bundesländer; politische Entwicklung; Identität; Demokratisierung

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft

Freie Schlagwörter
Identitätspolitik; Marginalisierung; Ostdeutschland

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Seitenangabe
S. 93-116

Zeitschriftentitel
ZPTh - Zeitschrift für Politische Theorie, 16 (2025) 1

Heftthema
Jubiläumsheft zum 50. Todesjahr von Hannah Arendt: Nietzsche im politischen Denken von Arendt

DOI
https://doi.org/10.3224/zpth.v16i1.09

ISSN
2196-2103

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.