Volltext herunterladen
(256.6 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-105155-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Einleitung: Hannah Arendts Aneignungen von Nietzsches Philosophieren: Denkanstöße und Kritik
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der Essay erkundet exemplarisch Spuren, Quellen und Lektüren, die Arendts Rezeption von Nietzsche kennzeichnen. Ihre frühe Nietzsche-Lektüre und die Interpretationen von Jaspers und Heidegger sind dabei wesentlich. Arendts Aneignung von Nietzsches Philosophieren im Horizont ihrer republikanischen po... mehr
Der Essay erkundet exemplarisch Spuren, Quellen und Lektüren, die Arendts Rezeption von Nietzsche kennzeichnen. Ihre frühe Nietzsche-Lektüre und die Interpretationen von Jaspers und Heidegger sind dabei wesentlich. Arendts Aneignung von Nietzsches Philosophieren im Horizont ihrer republikanischen politischen Theorie ist innovativ, aber trotz Distanz zu ihm auch problematisch. Es wird gezeigt, dass Nietzsche für eine Reihe von Themen (produktive Machtauffassung, agonale Politikkonzeption, Kritik der Mitleidstradition, Traditionsbruch) zentral war. Insgesamt stellt sich Nietzsche als sehr wichtige Anregungsquelle für Arendts Denken und ihren Denkstil heraus.... weniger
The essay explores exemplary traces, sources and readings that characterize Arendt's reception of Nietzsche. Her early readings of Nietzsche and interpretations of Jaspers and Heidegger are essential to this. Arendt's appropriation of Nietzsche's philosophy within the horizon of her republican polit... mehr
The essay explores exemplary traces, sources and readings that characterize Arendt's reception of Nietzsche. Her early readings of Nietzsche and interpretations of Jaspers and Heidegger are essential to this. Arendt's appropriation of Nietzsche's philosophy within the horizon of her republican political theory is innovative, but also problematic despite her distance from him. It is shown that Nietzsche was central to a number of themes (productive conception of power, agonal political conception, criticism of the compassion tradition, break with tradition). Overall, Nietzsche proves to be a very important source of inspiration for Arendt's thinking and her style of thought.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Denken; Tradition; Macht; Metapher; Widerstand; politische Theorie; Nietzsche, F.; Arendt, H.
Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
Freie Schlagwörter
Rebellion; Agonalität; Mitleid; Denkstil
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Seitenangabe
S. 3-16
Zeitschriftentitel
ZPTh - Zeitschrift für Politische Theorie, 16 (2025) 1
Heftthema
Jubiläumsheft zum 50. Todesjahr von Hannah Arendt: Nietzsche im politischen Denken von Arendt
DOI
https://doi.org/10.3224/zpth.v16i1.01
ISSN
2196-2103
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)