SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
This document is under embargo

Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 23. Sept. 2027

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-105126-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie geht es Kleinkindern nach der Pandemie? Die Bedeutung des Familienklimas und des Kitabesuchs für die Veränderung des emotionalen Wohlbefindens zwischen 2019 und 2023

How Are Young Children Doing After the Pandemic? The Importance of Family Climate and Daycare Attendance for the Changes in Emotional Well-being Between 2019 and 2023
[Zeitschriftenartikel]

Chabursky, Sophia
Entleitner-Phleps, Christine
Simm, Inga
Linberg, Anja
Langmeyer, Alexandra
Kuger, Susanne

Abstract

Durch eingeschränkte Sozialkontakte und aufgrund der Schließung von Betreuungs- und Bildungsangeboten verlagerte sich das Leben von vielen Kindern während der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020/2021 stark in die Familie. Die Auswirkungen auf das Wohlbefinden sehr junger Kinder, die entweder noch keine K... mehr

Durch eingeschränkte Sozialkontakte und aufgrund der Schließung von Betreuungs- und Bildungsangeboten verlagerte sich das Leben von vielen Kindern während der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020/2021 stark in die Familie. Die Auswirkungen auf das Wohlbefinden sehr junger Kinder, die entweder noch keine Kindertageseinrichtung besucht haben oder zum damaligen Zeitpunkt eine Kita besuchten, wurden bislang kaum untersucht. Der Survey "Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten" (AID:A) bietet die Chance, das Wohlbefinden von Kindern im Alter zwischen null und unter vier Jahren ab 2019 in einem Zweijahresrhythmus zu betrachten und dadurch Rückschlüsse auf Veränderungen und Schutzfaktoren zu ziehen. Latente Wachstumskurvenmodelle zeigen, dass das emotionale Wohlbefinden dieser Kinder im Durchschnitt abgenommen hat und nicht auf das Ausgangsniveau zurückgekehrt ist. Ein stabiles Familienklima und regelmäßiger Kita-Besuch während der Pandemie erwiesen sich jedoch als förderlich für den Wohlbefindensverlauf dieser Kinder. Die Studie trägt zum besseren Verständnis der längerfristigen Auswirkungen der Pandemie für jüngere Kinder bei, was in Anbetracht weiterer potenzieller globaler Krisen relevant erscheint.... weniger


During the COVID-19-pandemic in 2020/2021, restricted social contacts and the closure of care and educational facilities significantly shifted the lives of many children into the family sphere. The effects on the well-being of very young children, who had not yet attended any childcare facility or w... mehr

During the COVID-19-pandemic in 2020/2021, restricted social contacts and the closure of care and educational facilities significantly shifted the lives of many children into the family sphere. The effects on the well-being of very young children, who had not yet attended any childcare facility or were attending daycare at that time, have been scarcely investigated until now. The survey "Grown up in Germany" (AID:A) provides an opportunity to examine the well-being of children aged between 0 and under 4 years in two-year intervals starting from 2019, thereby allowing conclusions regarding changes and protective factors. Latent growth curve models reveal that the emotional well-being of these children decreased on average and has not returned to the initial level. A stable family climate and regular daycare attendance during the pandemic proved to be beneficial for the trajectory of these children’s well-being. The study contributes to a better understanding of the long-term effects of the pandemic on younger children, which appears relevant in view of other potential global crises.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kleinkind; Familie; Wohlbefinden; Kinderbetreuung; Tagesbetreuung; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Freie Schlagwörter
emotionales Wohlbefinden; Familienklima; COVID-19-Pandemie; 0-3-jährige Kinder; emotional well-being; family climate; COVID-19-Pandemic; 0-3 year old children; child care attendance; Panelstudie AID:A (Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten), Befragungswellen 2019, 2021, 2023

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Seitenangabe
S. 411-431

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 20 (2025) 3

DOI
https://doi.org/10.3224/diskurs.v20i3.08

ISSN
2193-9713

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.