SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
This document is under embargo

Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 23. Sept. 2027

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-105120-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Durch die Stadt mit Walter Benjamins Miniaturen - ein Analyseweg zur Annäherung an die Mobilität von Kindern

Through the city with Walter Benjamin's miniatures - an analytical approach to children's mobility
[Zeitschriftenartikel]

Freutel-Funke, Tabea

Abstract

In der raumsensiblen qualitativen Kindheitsforschung zur Mobilität von Kindern sind mobile und visuelle Erhebungsmethoden wie das go along weit verbreitet, auch um Gefühle, Erfahrungen und Erinnerungen an öffentliche Räume oder Formen der Bewegung zu fassen. Weitaus weniger als über die Erhebung wir... mehr

In der raumsensiblen qualitativen Kindheitsforschung zur Mobilität von Kindern sind mobile und visuelle Erhebungsmethoden wie das go along weit verbreitet, auch um Gefühle, Erfahrungen und Erinnerungen an öffentliche Räume oder Formen der Bewegung zu fassen. Weitaus weniger als über die Erhebung wird über die Auswertung gesprochen, die sich aufgrund der unterschiedlichen und zahlreichen Daten schwierig gestalten kann. Im folgenden Beitrag lote ich Möglichkeiten einer Analyse aus, die sich durch das Schreiben empirischer Miniaturen in Anlehnung an Walter Benjamins Prosatexte eröffnen könnten. Neben der sprachlichen Besonderheit und dem Entstehungskontext der Berliner Kindheit um 1900 skizziere ich Benjamins Perspektive auf Kindheit und Bezugspunkte zu aktuellen Fragestellungen der Kindheitsforschung. Basierend auf empirischen Daten aus New York City zeige ich exemplarisch, inwieweit Miniaturen ein Forschungsprojekt als analytischer Schritt für das Verstehen des Phänomens und als alternative Darstellungsform bereichern könnten.... weniger


In spatially sensitive qualitative childhood research on children's independent mobility, mobile and visual data collection methods - such as the go-along - are widely used to capture emotions, experiences, and memories related to public spaces or forms of movement. In contrast, less attention has b... mehr

In spatially sensitive qualitative childhood research on children's independent mobility, mobile and visual data collection methods - such as the go-along - are widely used to capture emotions, experiences, and memories related to public spaces or forms of movement. In contrast, less attention has been paid to analysis, which often proves complex due to the heterogeneity and amount of data. Within this paper I explore the potential of an analytical approach grounded in the writing of empirical miniatures, inspired by Walter Benjamin's prose texts. Drawing on the linguistic and historical specificities of the miniatures in Berlin Childhood around 1900, I trace Benjamin’s conceptualization of childhood and its relevance to current challenges in childhood studies. Using empirical data from New York City, I illustrate how empirical miniatures may enrich qualitative research, both as a methodological step for analysing a phenomenon and as an alternative form for displaying data.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Benjamin, W.; Kindheit; Kind; öffentlicher Raum; Mobilität; Stadtforschung

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Miniaturen; go along; Mobilitätsforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Seitenangabe
S. 307-321

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 20 (2025) 3

Heftthema
Kindheit und Jugend im öffentlichen Raum

DOI
https://doi.org/10.3224/diskurs.v20i3.02

ISSN
2193-9713

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.