SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.269 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-105055-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Neue Normalitäten in Partnerschaft und Elternschaft in Österreich? Wandel von Verhalten, Einstellungen und rechtlichen Normen

New normalities in partnership and parenthood in Austria? Changes in behavior, attitudes, and legal norms
[Zeitschriftenartikel]

Beham-Rabanser, Martina
Berghammer, Caroline
Zartler, Ulrike

Abstract

In den letzten Jahrzehnten veränderten sich Verhalten, Einstellungen und rechtliche Normen in Bezug auf Partnerschaft und Elternschaft. Der Beitrag geht der Frage nach, ob diese Veränderungen zeitlich parallel stattfanden und ob sich "neue Normalitäten" etablierten. Dies wird in einem Zeitraum von m... mehr

In den letzten Jahrzehnten veränderten sich Verhalten, Einstellungen und rechtliche Normen in Bezug auf Partnerschaft und Elternschaft. Der Beitrag geht der Frage nach, ob diese Veränderungen zeitlich parallel stattfanden und ob sich "neue Normalitäten" etablierten. Dies wird in einem Zeitraum von mehr als drei Jahrzehnten untersucht für (a) nichteheliche Lebensgemeinschaften; (b) Scheidung, Ein-Eltern-Familien und Stieffamilien; (c) gleichgeschlechtliche Partner- und Familienbeziehungen sowie (d) medizinisch unterstützte Elternschaft. Als Datengrundlage dient vorwiegend das International Social Survey Programme 1988 bis 2023, zusätzlich werden die Europäische Wertestudie sowie der Generations and Gender Survey herangezogen. Zudem werden Daten der Statistik Austria zu Veränderungen in den Familienformen dargestellt. Die Ergebnisse zeigen das komplexe Zusammenspiel von Verhalten, Einstellungen und rechtlichen Normen: Entwicklungen fanden keineswegs immer zeitlich parallel statt. Beispielsweise waren positive Einstellungen zu nichtehelichen Lebensgemeinschaften bereits weit verbreitet, als diese Lebensform Mitte der 1990er an Bedeutung gewann. Auch traten Änderungen in den Rechtsnormen zum Teil zeitversetzt zu entsprechenden Veränderungen in den Einstellungen auf, z. B. sind gleichgeschlechtliche Ehen erst seit 2019 möglich, obwohl gleichgeschlechtliche Partnerschaften bereits seit dem Ende der 1990er-Jahre zunehmend befürwortet werden. Die Analysen weisen darauf hin, dass sich neue Normalitäten zu etablieren scheinen, während ältere Normen - insbesondere die Zwei-Eltern-Norm sowie die Heteronormativitätsnorm - weiterhin fortbestehen.... weniger


In recent decades, behaviors, attitudes, and legal norms regarding partnership and parenthood have changed. This paper explores whether these changes have taken place in parallel and whether 'new normalities' have been established. We examine developments over a period of more than three decades in ... mehr

In recent decades, behaviors, attitudes, and legal norms regarding partnership and parenthood have changed. This paper explores whether these changes have taken place in parallel and whether 'new normalities' have been established. We examine developments over a period of more than three decades in the following areas: (a) non-marital cohabitation; (b) divorce, single-parent families, and stepfamilies; (c) same-sex partnerships and family relationships; and (d) medically assisted parenthood. The primary data source is the International Social Survey Programme (ISSP) 1988 to 2023. Additionally, the European Values Study and the Generations and Gender Survey Programme are utilized. Furthermore, data from Statistics Austria on changes in family forms are presented. The findings show the complex interplay between behavior, attitudes, and legal norms: developments did not always occur in parallel over time. For instance, positive attitudes towards non-marital cohabitation were already widespread when this form of living arrangement gained significance in the mid-1990s. Changes in legal norms also sometimes occurred with a delay relative to corresponding changes in attitudes; for example, same-sex marriages have only been legally possible since 2019, even though same-sex partnerships have been increasingly supported since the late 1990s. The analyses suggest that new normalities are emerging while older norms, particularly the two-parent norm and the heteronormativity norm, continue to persist.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Einstellung; Partnerschaft; Elternschaft; Familienform; historische Entwicklung; gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft; Österreich

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Freie Schlagwörter
Wandel der Familienformen; Normen; changing family forms; norms; International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles I - ISSP 1988 (ZA1700, doi:10.4232/1.1700); International Social Survey Programme: Environment I - ISSP 1993 (ZA2450, 10.4232/1.2450); International Social Survey Programme: National Identity II - ISSP 2003 (ZA3910); International Social Survey Programme: National Identity III - ISSP 2013 (ZA5950); EVS - European Values Study 1990 - Integrated Dataset (ZA4460); EVS - European Values Study 1999 - Integrated Dataset (ZA3811); European Values Study 2008: Integrated Dataset (EVS 2008) (ZA4800); European Values Study 2017: Integrated Dataset (EVS 2017) (ZA7500)

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 299-329

Zeitschriftentitel
Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 49 (2024) 3

Heftthema
Familienleben und intime Beziehungen in Österreich - Bestandsaufnahme und rezente Befunde

DOI
https://doi.org/10.1007/s11614-024-00575-1

ISSN
1862-2585

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.