SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(191.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104979-7

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Egozentrierte Netzwerke: Datenerhebung und Datenanalyse

[collection article]

Wolf, Christof
Repke, Lydia

Abstract

Dieser Beitrag präsentiert Methoden zur Erhebung und Analyse egozentrierter Netzwerke, also der direkten Beziehungen, die eine fokale Person (Ego) zu anderen Personen (Alteri) hat. Das zentrale Instrument zur Erhebung egozentrierter Netzwerke sind sog. Namensgeneratoren, Interviewfragen, die sich au... view more

Dieser Beitrag präsentiert Methoden zur Erhebung und Analyse egozentrierter Netzwerke, also der direkten Beziehungen, die eine fokale Person (Ego) zu anderen Personen (Alteri) hat. Das zentrale Instrument zur Erhebung egozentrierter Netzwerke sind sog. Namensgeneratoren, Interviewfragen, die sich auf Personen beziehen, zu denen eine Beziehung besteht. Die Wahl des Namensgenerators bestimmt, welcher Ausschnitt des Netzwerkes erfasst wird. Wir folgen McCarty et al. (2019) und unterscheiden vier verschiedene Ansätze zur Formulierung des Namensgenerators: der Rollenansatz, der affektive Ansatz, der Interaktionsansatz und der Austauschansatz. Kombinationen aus diesen vier Ansätzen sind möglich sowie Namensgeneratoren, die explizit negative Beziehungen generieren. Zur Charakterisierung der erfassten Netzwerkpersonen werden sog. Namensinterpretatoren verwendet, also Interviewfragen nach den jeweils interessierenden Eigenschaften der Alteri, z.B. ihr Wohnort oder ihre Bildung. Zudem wird kurz auf die Erhebung der Struktur, insb. der Dichte, des egozentrierten Netzwerks insgesamt eingegangen. Bei der Analyse von Netzwerken unterscheiden wir Analysen auf Ebene der Netzwerke insgesamt sowie Analysen auf der Ebene von Beziehungen. Auf der Netzwerkebene werden typischerweise Fragen nach ihrer Größe, Reichweite und Heterogenität untersucht. Auf Ebene der Beziehungen werden häufig ihre Stärke, aber auch der Grad der Homophilie untersucht.... view less

Keywords
network; data capture; data; analysis; social relations; network analysis

Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods

Free Keywords
Egozentriertes Netzwerk; Namensgeneratoren; Namensinterpretatoren; Analyse egozentrierter Netzwerke; Erhebung egozentrierter Netzwerke

Collection Title
Handbuch Netzwerkforschung

Editor
Stegbauer, Christian; Häußling, Roger

Document language
German

Publication Year
2023

Publisher
Springer VS

City
Wiesbaden

Page/Pages
p. 1-13

Series
Netzwerkforschung

DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37507-2_41-1

ISSN
2626-2878

ISBN
978-3-658-37507-2

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.