
This full text is available after a period of embargo until the 16 July 2027
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104962-0
Exports for your reference manager
Die Kolonialmacht Österreich-Ungarn und ihre kolonialen Praktiken - am quellengestützten Beispiel der Zurschaustellung von Menschen in Salzburg
[journal article]
Abstract In diesem Beitrag erfolgt eine Auseinandersetzung mit einigen Aspekten der kolonialen Vergangenheit Österreich-Ungarns. Die Autorinnen zeigen zunächst auf, warum Österreich-Ungarn als Kolonialmacht verstanden werden kann (Kap.1-2) und stellen danach Praktiken der Zurschaustellung kolonisierter Mensc... view more
In diesem Beitrag erfolgt eine Auseinandersetzung mit einigen Aspekten der kolonialen Vergangenheit Österreich-Ungarns. Die Autorinnen zeigen zunächst auf, warum Österreich-Ungarn als Kolonialmacht verstanden werden kann (Kap.1-2) und stellen danach Praktiken der Zurschaustellung kolonisierter Menschen dar (Kap. 3-4). Danach entwickelt Elfriede Windischbauer am Beispiel der Zurschaustellung von Menschen in Salzburg Material für den Unterricht (Kap. 5). Die untersuchten Quellen stehen stellvertretend für eine koloniale Praktik, die weit über den geographischen Raum Salzburg und Österreich-Ungarn hinweist.... view less
Keywords
Austria-Hungary; colonialism; exhibition; nineteenth century; twentieth century; racism; collective memory; reminiscence; political education; teaching materials
Classification
General History
Curriculum, Teaching, Didactics
Document language
German
Publication Year
2025
Page/Pages
p. 46-55
Journal
Politisches Lernen, 43 (2025) 1-2
DOI
https://doi.org/10.3224/pl.v43i1-2.10
ISSN
2750-1965
Status
Published Version; reviewed