SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(107.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104730

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

African Studies, Europe and Africa

Afrikastudien, Europa und Afrika
[Zeitschriftenartikel]

Lonsdale, John

Abstract

'Warum sehen die meisten Europäer 'Afrika' als ein hilfloses Opfer und 'den Westen' als einen Rettungsdienst? Inwieweit sind Afrikanisten für diese Missinterpretalion verantwortlich? Wie können wir dafür Sorge tragen, dass EU und G8 auf die Vorschläge der Commision for Africa reagieren? Inwieweit kö... mehr

'Warum sehen die meisten Europäer 'Afrika' als ein hilfloses Opfer und 'den Westen' als einen Rettungsdienst? Inwieweit sind Afrikanisten für diese Missinterpretalion verantwortlich? Wie können wir dafür Sorge tragen, dass EU und G8 auf die Vorschläge der Commision for Africa reagieren? Inwieweit können wir auf unsere Vorgänger zurückblicken, um von ihnen zu lernen, wie man nicht Europa dazu drängt 'etwas zu machen', sondern den Afrikanern eine bessere Chance gibt, sich selbst zu helfen? Inwieweit könnten unsere eigenen Analysen der afrikanischen Gesellschaften, Okonomien und Politiken besser auf die Beantwortung der Fragen ausgerichtet werden, wie afrikanische Kräfte lokale und globale Strukturen von Ungleichheit, Ungerechtigkeit und schlechtes Regieren bekämpfen könnten? Und schlussendlich, wie können wir unseren afrikanischen Akademikerkollegen am besten dabei behilflich sein, dass sie zu Quellen von konstruktiver, interner Kritik werden?' (Autorenreferat)... weniger


'Why do most Europeans see 'Africa' as feckless victim and 'the West' as a rescue service? How far are Africanists responsible for this misperception? How are you/ we to see to it that the EU and G8 act on the Commission for Africa's generally sound proposals? How far can we look to our predecessors... mehr

'Why do most Europeans see 'Africa' as feckless victim and 'the West' as a rescue service? How far are Africanists responsible for this misperception? How are you/ we to see to it that the EU and G8 act on the Commission for Africa's generally sound proposals? How far can we look to our predecessors for lessons in how to urge, not that Europe 'does something', but that Africans be allowed a better chance to help themselves? How far might our own analyses of Africans' societies, economies and polities be better adapted to exploring how far African agency might combat local and global structures of inequality, injustice, and misrule? How best, finally, can we help our African academic colleagues to become sources of constructive internal criticism?' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gesundheit; Wissenschaft; Politik; Gesellschaft; Globalisierung; Forschungsstand; Entwicklungstheorie; Regierung; Europa; Wissenschaftler; Entwicklungspolitik; soziale Gerechtigkeit; Afrika; Unterentwicklung; EU; Ökonomie; Entwicklungshilfe; Entwicklungshilfepolitik; Ethnologie; soziale Ungleichheit; Entwicklungspotential

Klassifikation
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
Europapolitik
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 377-402

Zeitschriftentitel
Afrika Spectrum, 40 (2005) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.