Volltext herunterladen
(186.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104729-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Contested Transitions: Policy Instruments as Sites of Conflict in Europe's Green Transition
Umkämpfte Transformationen: Politikinstrumente als Konfliktfelder in Europas grüner Wende
[Zeitschriftenartikel]
Abstract The European Green Deal (EGD) represents the EU's central strategy for achieving climate neutrality by 2050. It has sparked broad scholarly interest, particularly regarding its governance innovations, discursive framing, and eco-social implications. While Europe's green agenda has proven resilient i... mehr
The European Green Deal (EGD) represents the EU's central strategy for achieving climate neutrality by 2050. It has sparked broad scholarly interest, particularly regarding its governance innovations, discursive framing, and eco-social implications. While Europe's green agenda has proven resilient in times of crisis, questions remain about its transformative potential. In this introduction, we set the stage for the Symposium 'Europe's Green Transition - Policy Instruments and their Politicization' by shifting focus from high-level ambitions to the contested politics of implementation. We explore key dimensions of political contestation within the EU's ecological transition and argue that policy instruments are crucial yet underexplored sites of conflict in Europe's green transition. As the contributions to this Symposium illustrate, the politics of policy instrument choice offer a valuable analytical lens for understanding why ecological change often unfolds incrementally and how it is shaped and limited by structural, institutional, and discursive constraints.... weniger
Der Europäische Green Deal (EGD) stellt die zentrale Strategie der EU dar, um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. In der politikwissenschaftlichen Forschung wurden der EGD und die europäische ökologische Transformation insbesondere im Hinblick auf Governance-Innovationen, Diskurse und öko-sozial... mehr
Der Europäische Green Deal (EGD) stellt die zentrale Strategie der EU dar, um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. In der politikwissenschaftlichen Forschung wurden der EGD und die europäische ökologische Transformation insbesondere im Hinblick auf Governance-Innovationen, Diskurse und öko-soziale Implikationen betrachtet. Obwohl sich Europas 'grüne' Agenda in Krisenzeiten als widerstandsfähig erwiesen hat, bleiben Fragen nach ihrem transformativen Potenzial bestehen. In dieser Einleitung zum Symposium Europe's Green Transition - Policy Instruments and their Politicization legen wir den Fokus auf Konflikte und Politisierung im Kontext des ökologischen Wandels. Wir argumentieren, dass die Instrumentierung der Transformation ein entscheidendes, bislang aber wenig untersuchtes Konfliktfeld darstellt. Die Beiträge dieses Symposiums zur Politisierung rund um Policy-Instrumente bieten einen wertvollen analytischen Ansatz, um zu verstehen, warum ökologische Transformation oft nur schrittweise erfolgt und geprägt bzw. begrenzt ist durch strukturelle, institutionelle und diskursive Faktoren.... weniger
Thesaurusschlagwörter
EU; Umweltpolitik; Klimapolitik; Politikumsetzung
Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Freie Schlagwörter
European Green Deal; Ecological Transition; Politicization; Policy Instruments; Ökologische Transformation; Politisierung; Policy-Instrumente
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2025
Seitenangabe
S. 3-16
Zeitschriftentitel
der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 18 (2025) 1
Heftthema
Europe's Green Transition - Policy Instruments and their Politicization
DOI
https://doi.org/10.3224/dms.v18i1.01
ISSN
2196-1395
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)