SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(168.3Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.104335

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Nationale, europäische und globale Feinde der offenen Gesellschaft heute

[conference paper]

Haller, Max

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Poppers Begriff der offenen Gesellschaft hat eine idealtypische, normative und empirische Facette. Idealtypisch stellt er der modernen offenen Gesellschaft archaischen Stammesgesellschaften gegenüber; normativ werden Prinzipien einer offenen Gesellschaft herausgearbeitet und empirisch problematische... view more

Poppers Begriff der offenen Gesellschaft hat eine idealtypische, normative und empirische Facette. Idealtypisch stellt er der modernen offenen Gesellschaft archaischen Stammesgesellschaften gegenüber; normativ werden Prinzipien einer offenen Gesellschaft herausgearbeitet und empirisch problematische Facetten heutiger demokratischer Gesellschaften angesprochen. Es gibt heute in der Tat Prozesse, welche die Idee der offenen Gesellschaft in Frage stellen und zwar im politischen, im wirtschaftlichen und gesellschaftlich-kulturellen Bereich. Zuallererst sind es die Interessen von Großmächten (der USA, Russlands und Chinas), welche an einer Begrenzung des freien Flusses von Informationen innerhalb und außerhalb ihrer Grenzen interessiert sind; weiters undemokratische Theokratien, terroristische Bewegungen und Organisationen. Sodann gibt es solche Bestrebungen durch multinationale Konzerne und deren internationale Handels- und Geschäftsinteressen, insbesondere durch die Konzerne der elektronischen Datenversammlung. Schon immer geheim agierten internationale Kriminalität, organisiertes Verbrechen, Drogen-und Menschenhandel. Im kulturellen Bereich sind zu nennen globale Medienkonzerne unter dem Einfluss der wirtschaftlichen Interessen ihrer Inhaber; aber auch journalistische Eigeninteressen an publicity-trächtigen News. Der Druck zu political correctness führt dazu, dass problematische Meldungen unterdrückt werden. Selbst die Universitäten, nach Popper ein klassischer Ort der freien und kritischen Diskussion, verlieren diesen Charakter zusehends durch das Vordringen eines "akademischen Kapitalismus" (Münch 2011). Ist die offene Gesellschaft heute weltweit bedroht? Angesichts der skizzierten Tendenzen scheint sich dies nahe zu legen. Es gibt aber auch starke Gegentendenzen. Seit dem Fall der kommunistischen Regimes in Osteuropa gab es demokratische Revolutionen auch in Lateinamerika, in der arabischen Welt, in Afrika südlich der Sahara. Die Einrichtung internationaler Gerichte für Menschenrechte belegt, dass diese heute nicht mehr nur auf dem Papier stehen. Die informationstechnologische Revolution hat einen ungeheuren Zuwachs an Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und zu Gegenaktionen auch für oppositionelle Gruppen, soziale Bewegungen und einzelne Bürger mit sich gebracht; die Zunahme der Bildung führt zu kritischeren Haltungen.... view less

Keywords
society; information flow; information technology; communication; globalization; threat; social change

Classification
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories

Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Editor
Lessenich, Stephan

Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Document language
German

Publication Year
2017

ISSN
2367-4504

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.