SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(266.6Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.104245

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Globale Bioökonomien: Gesellschaftliche Naturverhältnisse im Kontext der Bioprospektion in Namibia

[conference paper]

Heeren, Anne

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts gewinnt das Konzept Bioökonomie als umfassendes politisch-strategisches Instrument einer nachhaltigen Entwicklung weltweit an Bedeutung. Bioökonomie umfasst die unterschiedlichen Formen kommerzieller Nutzung bio-basierter Ressourcen. Während in Deutschland de-growth ... view more

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts gewinnt das Konzept Bioökonomie als umfassendes politisch-strategisches Instrument einer nachhaltigen Entwicklung weltweit an Bedeutung. Bioökonomie umfasst die unterschiedlichen Formen kommerzieller Nutzung bio-basierter Ressourcen. Während in Deutschland de-growth Konzepte verfolgt werden, stehen in Namibia Ubuntu-inspirierte Konzepte von gesellschaftlicher Teilhabe im Vordergrund. Globale Bioökonomien werden im Rahmen von Bioprospektionsverhandlungen - als Ort der Verhandlung von "Natur" - sichtbar. In Namibia sind eine Vielzahl unterschiedlicher Akteur/-innen an der Bioprospektion beteiligt. Naturvorstellungen können nicht stereotyp zugeschrieben werden: Vertreter/-innen aus Politik, Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft beschreiben Biodiversität als "Wohlfahrt der Menschen", als "grüne Diamanten", als "Instrument für Forschung und Entwicklung", als "Marketingstrategie" und/oder als "Kulturgut". Abgeleitete Praktiken umfassen die Definition von Bioökonomiestrategien, die Förderung biobasierter Forschung und Entwicklung, die Festlegung von Zugangsbestimmungen und der Aufbau von Wertschöpfungsketten. Zur Diskussion steht inwiefern globale Bioökonomien zu der Überwindung des von Abhängigkeit geprägten Nord-Süd Verhaltnisses beitragen können. 'Alternative Bioökonomien' existieren zumeist nur lokal und zeitlich begrenzt. Eine kritische Analyse der Transformation im Rahmen einer 'grünen Ökonomie' erfordert westlich geprägte positivistische Maßnahmen in den Blick zu nehmen.... view less

Keywords
biodiversity; human-environment relationship; economy; Namibia

Classification
Rural Sociology

Free Keywords
Bioprospektion; Bioökonomie; gesellschaftliche Naturverhältnisse

Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Editor
Lessenich, Stephan

Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Document language
German

Publication Year
2017

ISSN
2367-4504

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.