Volltext herunterladen
(149.3 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.104214
Export für Ihre Literaturverwaltung
Von der Kommodifizierung zur Refeudalisierung? Wertschöpfung in der Bioökonomie
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Der Idee der Bioökonomie liegt ein grundsätzlicher Paradigmenwechsel von endlichen Energieträgern und Industriegütern hin zu erneuerbaren Rohstoffen und wissenschaftlichem Wissen zugrunde. Das Problem der Knappheit, das der wirtschaftlichen Entwicklung langfristig Grenzen setzt, soll durch prinzipie... mehr
Der Idee der Bioökonomie liegt ein grundsätzlicher Paradigmenwechsel von endlichen Energieträgern und Industriegütern hin zu erneuerbaren Rohstoffen und wissenschaftlichem Wissen zugrunde. Das Problem der Knappheit, das der wirtschaftlichen Entwicklung langfristig Grenzen setzt, soll durch prinzipiell unerschöpfliche Ressourcen beseitigt, das der Konkurrenz durch billige Arbeit in Schwellen- und Entwicklungsländer durch spezialisiertes Wissen gelöst werden. In Anlehnung an die These von Kean Birch und David Tyfield, dass die Bioökonomie weniger auf einer Kommodifizierung von Gütern, sondern vielmehr auf einer "Refeudalisierung" (Sighard Neckel) zielt, wollen wir an aktuellen Entwicklungen im Saatgutsektor - Nachbaugebühren, Hybridzüchtung und Patente auf Pflanzen - zeigen, auf welche Art und Weise Akteure versuchen, Biologie auf Markt oder an ihm vorbei zu Geld zu machen. Dabei zeichnet sich ein gemischtes Bild der Sozialformen der Bioökonomie.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Paradigmenwechsel; Umweltökonomie; Wirtschaftsentwicklung; Nachhaltigkeit
Klassifikation
Agrarsoziologie
Freie Schlagwörter
Bioökonomie; Kommodifizierung; Refeudalisierung
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016
Herausgeber
Lessenich, Stephan
Konferenz
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet