SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(152.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.104122

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

In-Beziehung-Setzen: Zu einer "Bewegung von Unten" mit Jean-Luc Nancy

[Konferenzbeitrag]

Stenglein, Ferdinand

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Ausgehend von der Frage nach den Möglichkeiten einer "Bewegung von Unten", die offen und plural, dabei aber nicht beliebig ist, wird in diesem Beitrag eine mögliche Form der Subjektivierung einer solchen Bewegung der Bewegungen diskutiert. Auf Grundlage von Jean-Luc Nancys Philosophie des "Mitseins"... mehr

Ausgehend von der Frage nach den Möglichkeiten einer "Bewegung von Unten", die offen und plural, dabei aber nicht beliebig ist, wird in diesem Beitrag eine mögliche Form der Subjektivierung einer solchen Bewegung der Bewegungen diskutiert. Auf Grundlage von Jean-Luc Nancys Philosophie des "Mitseins" wird argumentiert, Möglichkeiten einer pluralen und nicht-beliebigen "Bewegung von Unten" eröffneten sich, indem unser gemeinsames "Mit" zwischen uns zu einem aktiven In-Beziehung-Setzen gemacht würde. Ein solches In-Beziehung-Setzen ist sehr folgenreich. Es heißt intentional zu versuchen, über sich/-uns hinaus zu gehen und sich/-uns in Prozessen dividuierender Subjektivierung zu engagieren.... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Bewegung; Subjektivierung

Klassifikation
Philosophie, Theologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Freie Schlagwörter
Dividuierung; Jean-Luc Nancy; Mitsein; Mosaik-Linke

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Herausgeber
Lessenich, Stephan

Konferenz
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.