Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2866
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Clickgabe: Crowdfunding als soziokulturelle Praxis
Click/Gift: Crowdfunding as a Socio-cultural Practice
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Crowdfunding trat um 2010 als neue Praxis in Erscheinung. Unsere Fallstudie zum Schweizer Crowdfunding-Anbieter wemakeit verwendet die Plattform als Seismograph, um mediale, politisch-ökonomische, semantische, rechtliche, kulturelle und in einem weiteren Sinne gesellschaftliche Verschiebungen zu Beg... mehr
Crowdfunding trat um 2010 als neue Praxis in Erscheinung. Unsere Fallstudie zum Schweizer Crowdfunding-Anbieter wemakeit verwendet die Plattform als Seismograph, um mediale, politisch-ökonomische, semantische, rechtliche, kulturelle und in einem weiteren Sinne gesellschaftliche Verschiebungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts zeithistorisch und empirisch-kulturwissenschaftlich zu diskutieren. Methodisch verbindet der Beitrag Quellenarbeit und halbnarrative Interviews unter anderem mit den Gründer:innen von wemakeit. Crowdfunding als soziokulturelle Praxis, die auf einer technischen Infrastruktur basiert, wird im Hinblick auf die mitkonstituierende Wissensproduktion kontextualisiert sowie an konkrete Akteur:innen, ihre Biographien und den lokalen Entstehungszusammenhang geknüpft. Zugleich aber sind es, so die These, gegenstandsbestimmende Grenzziehungen (semantisch, juristisch, politisch), welche die Spezifik von Crowdfunding-Plattformen prägen. Abschließend werden die Ergebnisse vor dem Hintergrund historischer Entwicklungen einer zunehmenden Vermarktlichung von Kultur eingeordnet.... weniger
Crowdfunding emerged around 2010 as a new socio-cultural practice based on a technical infrastructure. Our case study of the Swiss crowdfunding company wemakeit reads the platform as a seismograph for broader shifts. From a contemporary history and empirical cultural studies perspective, we discuss ... mehr
Crowdfunding emerged around 2010 as a new socio-cultural practice based on a technical infrastructure. Our case study of the Swiss crowdfunding company wemakeit reads the platform as a seismograph for broader shifts. From a contemporary history and empirical cultural studies perspective, we discuss transformations in media, politics, economy, semantics, law and the wider cultural and social context at the beginning of the 21st century. Methodologically, the article combines source work and semi-narrative interviews with the founders, among others, of wemakeit. This article contextualises the socio-cultural practice of crowdfunding with the knowledge production that accompanies and co-constitutes the phenomenon, and links it to specific actors, their biographies and the local context. At the same time, we argue that a number of demarcations (semantic, legal, political) determine the contours of the phenomenon. Finally, the results are placed in the historical context of an increasing marketisation of culture.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Netzwerk; Finanzierung; Spende
Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Seitenangabe
S. 111-138
Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 21 / 2024-2025 (2025) 1
Heftthema
Sozial-/Kulturanthropologie und Zeitgeschichte
ISSN
1612-6041
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0