SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(3.954Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103237-4

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Venedig - kleine Münzgeschichte der berühmten Lagunenstadt

[journal article]

Heide, Ulrich

Abstract

Der Beitrag skizziert zunächst die venezianische Münzgeschichte über mehr als 600 Jahre vom Ende des 12. Jahrhunderts bis zum Ende der Republik im Mai 1797. Dabei wird insbesondere auf die Kontinuität der venezianischen Prägungen und die Stabilität der Währung hingewiesen. Für die Verlässlichkeit de... view more

Der Beitrag skizziert zunächst die venezianische Münzgeschichte über mehr als 600 Jahre vom Ende des 12. Jahrhunderts bis zum Ende der Republik im Mai 1797. Dabei wird insbesondere auf die Kontinuität der venezianischen Prägungen und die Stabilität der Währung hingewiesen. Für die Verlässlichkeit der Währung steht symbolhaft der venezianische Ducato, der von 1285 bis 1797, also 512 Jahre mit gleichem Münzbild, gleichem Feingehalt und nur minimaler Gewichtsreduktion geprägt wurde. Dies machte ihn zu einer Goldmünze, die über Jahrhunderte auch in zahlreichen weit von Venedig entfernten Staaten akzeptiert und geschätzt wurde. Diese Wertschätzung einer stabilen Währung war charakteristisch für die „Händler“-Republik Venedig. Diese Politik wurde auch weiterverfolgt, nachdem Venedig im 16. Jahrhundert durch die Entdeckungen Amerikas und des Seeweges nach Indien seine Bedeutung als internationale Drehscheibe des Asienhandels verloren hatte und damit seinen Weltmacht-Anspruch einbüßte. Schwerwiegendere Folgen hatte die Kapitulation vor Napoleon 1787: Venedig verlor Macht und Selbstständigkeit durch den wiederholten Wechsel der Fremdherrschaft zwischen Napoleon und der Habsburger Monarchie. Die jeweils mit dem Herrschaftswechsel verbundenen Währungswechsel führten zu einem Ruin der früheren Stabilität. Fünf unterschiedliche Währungen in nur 18 Jahren und in der Konsequenz (neben einer bewussten Ausplünderung insbesondere der Edelmetallreserven wie der Kunstschätze) ein Ruin der Wirtschaft führten zu einem langen Siechtum der einst stolzen Metropole.... view less

Keywords
Mediterranean region; Italy; economic history; war

Classification
General History

Free Keywords
Bildmedium; Ducato; Ikonografie; Lira; Münze; Numismatik; Stadtrepublik; Venedig; Währungsgeschichte; Zecchino

Document language
German

Publication Year
2012

Page/Pages
p. 23-33

Journal
Münzen & Sammeln (2012) 4

ISSN
1866-8577

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.