Volltext herunterladen
(1.394 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102772-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Und was kommt nach der Zeitreise? Eine empirische Untersuchung des "Auftauchens" aus geschichtsbezogener Virtual Reality
And What Comes after Time Travel? An Empirical Analysis of ‹Emerging› from History-Related Virtual Reality
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Viele Virtual Reality-Anwendungen (VR), die sich historischen Themen widmen, eint ein Ziel: Zeitreisen wirklich werden lassen. Über die Technologie soll es den Rezipierenden möglich gemacht werden, in Simulationen vergangener Zeiten und Orte einzutauchen und diese zu erleben. Aber was passiert nach ... mehr
Viele Virtual Reality-Anwendungen (VR), die sich historischen Themen widmen, eint ein Ziel: Zeitreisen wirklich werden lassen. Über die Technologie soll es den Rezipierenden möglich gemacht werden, in Simulationen vergangener Zeiten und Orte einzutauchen und diese zu erleben. Aber was passiert nach diesem "Zeitreiseerlebnis"? Da auf das vermeintliche "Eintauchen" in die Vergangenheit ein "Auftauchen" in der Gegenwart folgt, wird in diesem Beitrag die Frage untersucht, wie das "Auftauchen" aus einer virtuellen Umgebung didaktisch begleitet werden kann. Basierend auf medienpsychologischer und geschichtsdidaktischer Forschung wurden Materialien für die Begleitung des "Auftauchens" aus der VR entwickelt und in einer Laborstudie (N = 70) eingesetzt. Genutzt wurde ein 2x2 Between-Subjects-Design, in dessen Rahmen die Auswirkungen der Materialien und des emotionalen Inhalts der VR auf Präsenzerleben, Emotionen und Geschichtsbewusstsein qualitativ untersucht wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die didaktische Begleitung des «Auftauchens» durch die Rezeption weniger emotionalisierender Inhalte und Materialien positive Effekte auf die Äusserungen von Geschichtsbewusstsein hat.... weniger
Many virtual reality applications (VR) dedicated to historical topics share one goal: making time travel real. The VR-technology is meant to give users the possibility to immerse themselves into past times and places and experience them. But what happens after this "time travel experience"? Since th... mehr
Many virtual reality applications (VR) dedicated to historical topics share one goal: making time travel real. The VR-technology is meant to give users the possibility to immerse themselves into past times and places and experience them. But what happens after this "time travel experience"? Since the supposed “immersion” in the past is followed by an "emergence" in the present, this paper examines the question of how the "emergence" from a virtual environment can be supported didactically. Based on research in media psychology and history didactics, we developed material for accompanying the “emergence” from VR and applied it in a laboratory study (N = 70). A 2x2 between-subjects design was used to examine qualitatively the effects of the material as well as the emotional content of the VR on presence, emotions and historical consciousness. Results showed that the didactic support of “emergence” through a reception of less emotionalizing content and additional material has positive impacts on expressions of historical consciousness.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Didaktik; virtuelle Realität; Medienpädagogik; Psychologie; Empirie; Geschichtsbild; Simulation; neue Technologie; Geschichtsbewusstsein
Klassifikation
angewandte Psychologie
interaktive, elektronische Medien
Freie Schlagwörter
Geschichtsdidaktik; Medienpsychologie; Deutsche Version der Positive and Negative Affect Schedule PANAS (GESIS Panel) (ZIS 242, doi:10.6102/zis242)
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Seitenangabe
S. 402-429
Zeitschriftentitel
MedienPädagogik (2023) 51
Heftthema
Immersives Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality - Teil 2
DOI
https://doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.26.X
ISSN
1424-3636
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)