SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(14.21 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102590-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Installationskunst rezipieren: Die Ausstellung "Cloud Cities" von Tomás Saraceno im Hamburger Bahnhof - Nationalgalerie der Gegenwart, Berlin (2011/2012)

[Monographie]

Winiger, Sandra

Abstract

Das Ausstellungspublikum spielt bei der Rezeption von Installationskunst eine zentrale Rolle: Es aktiviert die materiellen Erscheinungen des vom Künstler und Museum gestalteten und ausgestatteten Ausstellungsraumes, beantwortet diese Formen "verdauerter" Kommunikation durch Wahrnehmung, Handlung sow... mehr

Das Ausstellungspublikum spielt bei der Rezeption von Installationskunst eine zentrale Rolle: Es aktiviert die materiellen Erscheinungen des vom Künstler und Museum gestalteten und ausgestatteten Ausstellungsraumes, beantwortet diese Formen "verdauerter" Kommunikation durch Wahrnehmung, Handlung sowie Bewegung und macht sie so als Rezeptionshinweise wirksam. Am Beispiel der Ausstellung "Cloud Cities" (2011/2012) von Tomás Saraceno im Hamburger Bahnhof - Nationalgalerie der Gegenwart (Berlin) zeigt Sandra Winiger auf, wie das Publikum die strukturelle Verfasstheit von Installationen im Sinne der "Kommunikation durch die Ausstellung" während der "Kommunikation in der Ausstellung" als interaktive Ressource rezeptiv nutzt und so deren Kunsthaftigkeit konstituiert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ausstellung; Kommunikation; Publikum; Kunst; Gegenwart; Museum; Partizipation; Wahrnehmung

Klassifikation
sonstige Geisteswissenschaften

Freie Schlagwörter
Ausstellungsrezeption; Cloud Cities; Contemporary Art; European Art; Europäische Kunst; Exhibition Reception; General organizations and museum science; History of art; History, geographic treatment, biography; Installation; Kunst/Allgemeines, Lexika; Museology; Museology and heritage studies; Museum science; Museumswissenschaft; Painting and paintings; Practical Museography; Praktische Museumskunde; Rezeption; Tomás Saraceno; Zeitgenössische Kunst

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Verlag
transcript

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
443 S.

Schriftenreihe
Edition Museum, 86

DOI
https://doi.org/10.14361/9783839472590

ISSN
2702-9026

ISBN
978-3-8394-7259-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.