SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.758Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-35192

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Elitentransformation und Elitenkonflikt in Frankreich 1848/49

Elite transformation and elite conflict in France 1848/49
[journal article]

Best, Heinrich

Abstract

Auf der Basis der Entwicklungskrisentheorie wird in dem Beitrag mit einer Analyse des Sozialprofils, der Karrierewege und des Abstimmungsverhaltens der Abgeordneten der Nationalversammlung überprüft, ob sich nach der Zäsur der Februarrevolution die Neuformierung der politischen Klasse Frankreichs ta... view more

Auf der Basis der Entwicklungskrisentheorie wird in dem Beitrag mit einer Analyse des Sozialprofils, der Karrierewege und des Abstimmungsverhaltens der Abgeordneten der Nationalversammlung überprüft, ob sich nach der Zäsur der Februarrevolution die Neuformierung der politischen Klasse Frankreichs tatsächlich als Krisenrekrutierung unter fundamental gewandelten Bedingungen der Auswahl des Führungspersonals vollzog. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob und inwieweit die Konflikte zwischen politischen Lagern im Parlament als Auseinandersetzungen zwischen Exponenten einer traditionellen Elite, die überkommene Werte und materielle Privilegien repräsentierte, und einer 'Gegenelite', die als Vertreterin bislang benachteiligter Sozialkategorien funktionierte, ausgetragen wurde. Zunächst wird überprüft, ob sich die politischen Lager in der Nationalversammlung aus unterschiedlichen Gesellschaftsformationen rekrutieren. Dabei werden zwei Dimensionen der Soziallage von Abgeordneten unterschieden: ihr Situs und ihr Status. Dann werden die politischen Erfahrungen der Abgeordneten vor der Februarrevolution über die politischen Lager hinweg verglichen, um dann zu untersuchen, inwieweit regionale Bezüge auf das Verhalten der Abgeordneten einwirkten. Die regionale Verteilung der Abgeordneten unterschiedlicher Couleur und die Intensität ihrer Bindungen an die Wahldepartements werden analysiert. Außerdem wird untersucht, wie die ökonomischen und sozialen Strukturen der Wahldepartements mit den politischen Orientierungen der Abgeordneten zusammenhingen, d.h. welche Typen von Departements tendenziell linke und rechte Repräsentanten entsandten. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, daß das Konzept der 'Gegenelite' für die Erklärung von Prozessen der Elitentransformation und der Formierung von Fronten des Elitenkonflikts in Frankreich um 1948/49 nur eine begrenzte Gültigkeit hat. (KW)... view less


'What was the impact of revolutionary change on the distribution of political power and the access to political power? In which ways and to what extend social, cultural, and regional cleavages structured the process of party formation in the French National Assembly? Can the conflict between right-w... view more

'What was the impact of revolutionary change on the distribution of political power and the access to political power? In which ways and to what extend social, cultural, and regional cleavages structured the process of party formation in the French National Assembly? Can the conflict between right-wing and left-wing representatives be described as a conflict between an established power-elite and a revolutionary counter-elite? These questions are to be settled by an analysis of biographical and roll-call data of the 910 representatives of the French National Assembly in 1848/49.' (author's abstract)... view less

Keywords
voting behavior; transformation; social background; France; conflict; elite; class membership; national assembly; political leadership; revolution; political attitude; representative

Classification
Social History, Historical Social Research
Political Science

Document language
German

Publication Year
1983

Page/Pages
p. 44-75

Journal
Historical Social Research, 8 (1983) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.8.1983.1.44-75

ISSN
0172-6404

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.