SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(12.64Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-286068

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Führungsgruppen und Massenbewegungen im historischen Vergleich: der Beitrag der Historischen Sozialforschung zu einer diachronen Sozialwissenschaft

[topical issue]

Best, Heinrich

Abstract

Inhaltsverzeichnis: Wilhelm Heinz Schröder: Heinrich Best: Streiter für die Konvergenz von Geschichte und Soziologie. Reminiszenzen und Reflektionen zur Etablierung der Historischen Sozialforschung (7-48). A. Methodologie, Methoden und Theorie - Quantifizierende historische Sozialforschung in der Bu... view more

Inhaltsverzeichnis: Wilhelm Heinz Schröder: Heinrich Best: Streiter für die Konvergenz von Geschichte und Soziologie. Reminiszenzen und Reflektionen zur Etablierung der Historischen Sozialforschung (7-48). A. Methodologie, Methoden und Theorie - Quantifizierende historische Sozialforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Überblick (1981) (49-73); Historische Sozialforschung als Erweiterung der Soziologie. Die Konvergenz historischer und sozialwissenschaftlicher Erkenntniskonzepte (1988) (74-89); Historische Sozialforschung und Soziologie. Reminiszenzen und Reflektionen zum zwanzigsten Jahrestag der Gründung der Arbeitsgemeinschaft QUANTUM (1996) (90-102). B. Struktur und Wandel politischer Eliten - Strategien und Strukturen parlamentarischer Repräsentation einer antiparlamentarischen Partei. Die Reichstagsfraktion der NSDAP 1928-1933 (1997) (103-119); Der langfristige Wandel politischer Eliten in Europa 1867-2000: Auf dem Weg der Konvergenz? (2003) (120-146); Unterschiedliche Wege - gleiches Ziel? Der langfristige Wandel parlamentarischer Repräsentation in Deutschland und Frankreich 1848-2003 (2007) (147-164). C. Gesellschaftsvergleich, Strukturanalyse sozialistischer Gesellschaften und Transitionsforschung - Sozialismus in der DDR: ein Feldexperiment mit paradoxalem Ergebnis (2003) (165-194); Wenn Quantität in Qualität umschlägt: die Prosopographie der DDR-Funktionseliten als ein Beitrag zur Hermeneutik der realsozialistischen Lebenswelt (2004) (195-210); Parteiherrschaft und Kaderpolitik. Ein kollektivbiographisches Portrait der Spitzenkader der SED in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl 1952-1989 (2003) (211-238). D. Regionale Differenzierung, Staatsbildung und nationale Integration - Nationale Verbundenheit und Entfremdung im zweistaatlichen Deutschland: theoretische Überlegungen und empirische Befunde (1990) (239-260); Politischer Regionalismus in Deutschland und Frankreich im intertemporal-interkulturellen Vergleich (1995) (261-286). E. Politische Partizipation und legislatives Verhalten - Organisationsbedingungen und Kommunikationsstrukturen politischer Partizipation im frühindustriellen Deutschland (1982) (287-311); Struktur und Wandel kollektiven politischen Handelns: die handelspolitische Petitionsbewegung 1848/49 (1984) (312-343); Die Genese politischer Konfliktstrukturen: Modelle und Befunde zur Entstehung von Fraktionen und Parteien in West- und Mitteleuropa (1991) (344-359); Eine ökonomische Interpretation der Verfassung? Die Assemblée nationale constituante und die Frankfurter Nationalversammlung im Spannungsfeld sozialökonomischer Interessen (2001) (360-379); Geschichte und Lebensverlauf. Theoretische Modelle und empirische Befunde zur Formierung politischer Generationen in Deutschland des 19. Jahrhunderts (2003) (380-392). Appendix - Curriculum Vitae: Professor Dr. Heinrich Best (393-397).... view less

Keywords
sociology; political change; German Democratic Republic (GDR); Federal Republic of Germany; Germany; political leadership; mass movement; political elite; nation; political conflict; transformation; cadre; Europe; political behavior; historical social research; political participation; science of history; biography; German Reich

Classification
Macrosociology, Analysis of Whole Societies
General History
Social History, Historical Social Research
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture

Method
theory application; empirical; historical; quantitative empirical; basic research

Document language
German

Publication Year
2008

Page/Pages
397 p.

Journal
Historical Social Research, Supplement (2008) 20

ISSN
0936-6784

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.