SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(518.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-286726

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Chance and necessity in history: E.H. Carr and Leon Trotsky compared

Zufall und Notwendigkeit in der Geschichte: E.H. Carr und Leon Trotsky im Vergleich
[Zeitschriftenartikel]

Talbot, Ann

Abstract

'In seinem Buch 'Was ist Geschichte?' bezeichnete der britische Historiker E.H. Car die kontrafaktische Geschichte (oder die 'Was wäre wenn...'-Schule) als 'parlour game' - als Gesellschaftsspiel. Carrs Ablehnung dieser Strömung war eine Antowrt auf Isaiah Berlins Kritik all jener, die an 'vast impe... mehr

'In seinem Buch 'Was ist Geschichte?' bezeichnete der britische Historiker E.H. Car die kontrafaktische Geschichte (oder die 'Was wäre wenn...'-Schule) als 'parlour game' - als Gesellschaftsspiel. Carrs Ablehnung dieser Strömung war eine Antowrt auf Isaiah Berlins Kritik all jener, die an 'vast impersonal forces' (großen, abstrakten Kräften) in der Geschichte glaubten und die Rolle von Individuum und Zufall vernachlässigten. In den Augen Berlins trat Carr in die Fußstapfen von Hegel und Marx und sah die Geschichte als einen prä-determinierten Prozess, der von Notwendigkeit und nicht von Zufall geleitet wird. Während sich die Einflüsse sowohl von Hegel wie auch von Marx in Carrs Arbeit wiederfinden, wird dieser Artikel zeigen, dass Carrs Geschichtsbild sich klar von jenem von Marx, Engels, Plekhanov, Labriola und Trotsky (welcher die Rolle von Zufall in der Geschichte immer eingeräumt hat) unterscheidet. Der Text vergleicht Carrs historische Methode mit jener von Trotsky in Geschichte der Russischen Revolution.' (Autorenreferat)... weniger


'It was E.H. Carr who dismissed counterfactual history or the 'might-have-been' school of history as a 'parlour game' in What is History? Carr's rejection of counterfactual history was a response to Isaiah Berlin's criticism of those who believed in the 'vast impersonal forces' of history rather tha... mehr

'It was E.H. Carr who dismissed counterfactual history or the 'might-have-been' school of history as a 'parlour game' in What is History? Carr's rejection of counterfactual history was a response to Isaiah Berlin's criticism of those who believed in the 'vast impersonal forces' of history rather than giving priority to the role of the individual and the accidental. For Berlin, Carr was following in the footsteps of Hegel and Marx in regarding history as process that was determined and governed by necessity rather than chance. While the influence of both Hegel and Marx can be seen in Carr's work, this article will argue that Carr's approach to history is distinct from that to be found in classical Marxism as exemplified by Marx, Engels, Plekhanov, Labriola and Trotsky who always accepted the role of chance in history. It compares Carr's historical method to that employed by Trotsky in his History of the Russian Revolution.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Marx, K.; Russland; Methode; historische Sozialforschung; postsozialistisches Land; vergleichende Forschung; historische Analyse; Revolution; Geschichtswissenschaft; Historiker; Gesellschaftsbild; Alternative; Engels, F.; UdSSR-Nachfolgestaat

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Methode
wissenschaftstheoretisch; historisch; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 88-98

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 34 (2009) 2

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.34.2009.2.88-98

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.